Sintstraße weiterbauen

Aktuell steht ein Teilabriss und Umbau der historischen Arbeitersiedlung Sinstraße in Linz (1927), geplant von Curt Kühne, zur Debatte. Hier die Stellungnahme des afo zum Vorhaben.

Kunstuniversität Linz

An der Kunstuniversität Linz gelangt am Institut für Raum und Design (Abteilung die architektur) die Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für „Baukultur” gem. § 98 (1) UG2002 in vollem Beschäftigungsausmaß mit Beginn Oktober 2023 zur Besetzung. Bewerbungsfrist ist 31.3.2023

Sintstraße weiterbauen
Stammtisch

afo architekturforum oberösterreich

Fachleute, Architekturhistoriker*innen und Baukultur-Initiaitiven setzten sich für Erhalt und Weiternutzung dieser historischen Arbeitersiedlung ein. Nun stehen Teilabriss und Umbau im Raum.

Aus der Serie Stadt in Latenz
schee schiach

afo architekturforum oberösterreich

Für die erste Episode der von Franz Koppelstätter initiierten und von Leonie Reese gestalteten Ausstellung hat Tobias Hagleitner Menschen unterschiedlicher Hintergründe nach ihren persönlichen Vorstellungen von schee und schiach befragt. Wolfgang Stempfer zeichnet nach, wie das Wunschbild Einfamilienhaus entstanden ist. Georg Wilbertz erklärt den Weg vom Heimatstil zur NS-Ideologie, und wir werfen einen Blick auf Funk und Fernsehen als meinungsbildende Medien des 20. Jahrhunderts.

Aus der Serie Stadt in Latenz
Ausstellung, schee schiach

Seit Jahrtausenden macht sich die Menschheit Gedanken darüber, was schee [schön] und auch was schiach [hässlich, unansehnlich] ist, ohne dabei jemals auf eine endgültige Definition gekommen zu sein. Die Ausstellung schee schiach will erst gar nicht versuchen, eine abschließende Antwort auf die Frage nach dem Schönen oder Hässlichen zu geben. Es geht hier vielmehr darum herauszufinden, welche Themen sich unter der Oberfläche auftun.

RETREAT (DE 2022), R: Anabela Angelovska, 30 Min.
schee schiach

Die von Lotte Schreiber kuratierte Programmschiene Architektur und Gesellschaft beim CROSSING EUROPE Filmfestival untersucht heuer die vielschichtigen Aspekte eines schwer festzumachenden Schönheitsbegriffs.

Lagerhausareal Pettenbach

Ort: Museumstraße 16, 4643 Pettenbach im AlmtalGastgeber: Förderverein Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus

Am Beispiel der Gemeinde Pettenbach im Almtal und dem Förderverein Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus thematisieren wir u. a. aktuelle örtliche Fragestellungen zum Raumbedarf von Museen und Vereinen im Kontext der Notwendigkeit von Nachnutzungskonzepten für vorhandene Bausubstanz.

„Where the Wild Morles Grow …”, Schmergow, Brandenburg
schee schiach

afo architekturforum oberösterreich

c/o now werden sich im afo auf die Suche nach dem „Schena“ und dem „Schiachen“ in ihrer eigenen Arbeit machen und dabei versuchen, etwas Selbst- und noch mehr Gegenwartskritik zu betreiben.

schee schiach

afo architekturforum oberösterreich

Tobias Hagleitner befragt Menschen unterschiedlicher Hintergründe nach ihren persönlichen Vorstellungen von schee und schiach. Wolfgang Stempfer zeichnet nach, wie das Wunschbild Einfamilienhaus entstanden ist. Georg Wilbertz erklärt den Weg vom Heimatstil zur NS-Ideologie, und wir werfen einen Blick auf Funk und Fernsehen als meinungsbildende Medien des 20. Jahrhunderts.

schee schiach

afo architekturforum oberösterreich

Simone Barlian ist Gastgeberin folgender Ausgabe Theorie im Keller. Gesprochen wird über das neu erschienene Buch von Sabine Pollak (Leiterin der Abteilung raum&designSTRATEGIEN auf der Kunstuni): Die unendliche Stadt. 80 Visionen künftigen Wohnens. ISBN: 978-3-85449-595-6

afo architekturforum oberösterreich

schee schiach

afo architekturforum oberösterreich

Tobias Hagleitner befragt Menschen unterschiedlicher Hintergründe nach ihren persönlichen Vorstellungen von schee und schiach. Wolfgang Stempfer zeichnet nach, wie das Wunschbild Einfamilienhaus entstanden ist. Georg Wilbertz erklärt den Weg vom Heimatstil zur NS-Ideologie, und wir werfen einen Blick auf Funk und Fernsehen als meinungsbildende Medien des 20. Jahrhunderts.

Das monatliche Architekturmagazin on air und online, gestaltet von Redakteurin Sarah Praschak im Auftrag des afo.

Auf dem Channel des afo auf DORFTV finden Sie viele unserer Veranstaltungen zum Nachsehen, Videos zu Ausstellungen und Interviews.

Ausschreibung

In Erinnerung an die Linzer Architektin und Künstlerin Gabriele Heidecker – von 2004 bis 2008 Vorstandsmitglied im afo architekturforum oberösterreich – vergeben die Grünen Linz den Gabriele-Heidecker-Preis an herausragende Künstlerinnen mit Linz-Bezug. Der Frauen-Kunstpreis wird biennal vergeben, ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von Eva Schobesberger gestiftet. Einreichfrist: 28.02.2023

Im Juni 2023 beendet der Landeskulturbeirat seine 8. Funktionsperiode. Vor Beginn der nächsten, 9. Funktionsperiode, die wiederum vier Jahre dauert, wird die Bestellung des Landeskulturbeirates öffentlich ausgeschrieben.

Häuser der Architektur
Initiative Architektur:

Gerhard Garstenauer damals, heute – morgen?

Call for Papers

Für das Symposium "Gerhard Garstenauer damals, heute – morgen?" vom 17. bis 20. April 2024 im Salzburg Museum werden im Auftrag der Initiative Architektur und dem Salzburg Museum Vorschläge für Beiträge gesucht.   Das Symposium zu Person und Werk von Gerhard Garstenauer soll Anregung und damit Aufta…

Österreichische Gesellschaft für Architektur:

Salat, S1 und Speckgürtel

Stadtdiskursvisite

Mit Andreas Hacker, Simon Jahn, Susan Kraupp, Richard Stocker, u.a.
Moderation: Elise Feiersinger, Maik Novotny, Felix Siegrist/ÖGFA

Österreichische Gesellschaft für Architektur:

Strategien zum Bauen mit Bestand

Diskurs

mit Andreas Hild, Heike Oevermann und Wolfgang Salcher
Moderation: Ulrich Huhs, Gabriele Kaiser / ÖGFA

Österreichische Gesellschaft für Architektur:

Heuberghaus

Bauvisite 235

Es führen: Katharina Urbanek und Andre Krammer
Moderation: Michael Klein, Christina Linortner / ÖGFA

Haus der Architektur:

Eine Zukunft für unsere Gegenwart -…

Podiumsdiskussion

Begleitend zur Ausstellung findet eine Podiumsdiskussion mit ExpertInnen aus dem Bereich Denkmalpflege, Forschung und Architekturgeschichte im Dialog mit ProtagonistInnen und ZeitzeugInnen der „Grazer Schule“ statt. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie das Gesamtensemble der „Grazer Schule“ in Gr…

Haus der Architektur:

Long Night. Ausstellungsführung | Musik | Cocktails

Führung

Am 27. April findet wieder eine „Long Night“ im HDA statt. Sie beginnt um 19 Uhr mit einer kostenlosen Führung durch die aktuelle Ausstellung "Grazer Schule. Stil & Wert eines Phänomens". Im Anschluss gibt es Musik, Zeit für Gespräche an der HDA-Bar und einen Grazer-Schule-Cocktail gemixt von Lung …

Haus der Architektur:

ZU GAST IM HDA: Steirische Kulturinitiative

Symposium

Die Teilhabe an Kunst und Kultur stellt ein Grundrecht einer demokratischen Gesellschaft dar. Demokratie braucht Übung, die Grundform der Demokratie ist die Partizipation. Partizipation braucht Übung. Graz hat darin Übung. Aktive Bürger:innen-Beteiligung ist hier seit 50 Jahren präsent. Neben den fr…

Initiative Architektur:

Nachruf Herbert P. Lechner

Die Initiative Architektur trauert um Herbert Paul Lechner. Als Manager bei Holzcluster hat er in vielen Projekten mit der Initiative Architektur eng zusammengearbeitet. Durch sein engagiertes Mitwirken sind die Ausstellung und das Publikationsprojekt zu Holzbau Salzburg erst möglich geworden. Mit f…

Architektur Haus Kärnten:

Raum wirkt.

Buchvorstellung

Initiative Architektur:

Große Oper – viel Theater? – Eine Modellwerkstatt

Kinder und Jugend

Eine der großen Bauaufgaben in der Stadt Salzburg war Anstoß für die nächste Ausstellung im Architekturhaus: die Sanierung und Erweiterung des Festspielhauses.

Architektur Haus Kärnten:

Holzbaupreis Kärnten 2023

Ausschreibung

EINREICHFRIST: 26. Mai 2023 online unter: www.holzbaupreis-kaernten.at

Architektur Haus Kärnten:

Kärntner Landesbaupreis 2022

Architekturstiftung Österreich:

Ausschreibung: BRICK AWARD 24

Einreichungen sind noch bis zum 14. März 2023 möglich.

Architekturstiftung Österreich:

Staatspreis Architektur

Der Staatspreis Architektur 2023 prämiert in drei Kategorien innovative architektonische Antworten auf Herausforderungen, die sich der österreichischen Wirtschaft gegenwärtig und zukünftig stellen.

afo architekturforum oberösterreich:

Stellungnahme zur Arbeitersiedlung Sintstraße

Aktuell steht ein Teilabriss und Umbau der historischen Arbeitersiedlung Sinstraße in Linz (1927), geplant von Curt Kühne, zur Debatte. Hier die Stellungnahme des afo zum Vorhaben.

aut. architektur und tirol:

vortrag christoph müller

sto lecture

Ein Vortrag des Mitbegründers der Zirkular GmbH, deren Fokus auf der Idee der Kreislaufwirtschaft im Baubereich liegt.

aut. architektur und tirol:

francesca torzo

ausstellung

Eine von der italienischen Architektin gestaltete assoziative Ausstellung, in der architektonische und gesellschaftliche Fragestellungen verhandelt werden.

Architekturstiftung Österreich:

RaumGestalten 2021/22

Die neue Broschüre gibt Einblicke in die Projekte des Schuljahrs 2021/22 von Volksschule bis Maturaklasse.

Vorarlberger Architektur Institut:

Bibliothek

Unsere Bibliothek steht allen Besucher|innen zu den Büro- und Ausstellungsöffnungszeiten offen. Für vai-Mitglieder ist es außerdem möglich, die verfügbaren Medien auszuleihen.

Vorarlberger Architektur Institut:

Mehr als gewohnt

Ausstellung

Die Ausstellung wirft einen Blick auf die Wohnbaugeschichte und die Typologieentwicklung in Vorarlberg, verhandelt das viel zu oft vernachlässigte Feld der Zwischenräume und Übergänge und zeigt gelungene Modelle neuer Wohnformen und -typologien auf.

Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:

BAUHERRENPREIS 2023_AUSSCHREIBUNG

Es werden Lösungen, die in intensiver Kooperation von Bauherr:innen, Architekt:innen und weiteren an Planung und Umsetzung beteiligten Personen entstanden sind.

ORTE Architekturnetzwerk NÖ:

Nachschau: Kein Sommer, wie er früher einmal war

Klimwandel / Überhitzung / Klimaanpassung / Gebäudekühlung / Gebäudebegrünung / Schwammstadt / Bäume als Klimaanlage, 18.11.2021

Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:

Udo Heinrich (ZV Salzburg): Es braucht…

Nach der Lektüre des kleinen Büchleins „Mehr Gerechtigkeit! Wir brauchen eine neue Bodenordnung - nur dann wird Wohnen wieder bezahlbar“ denkt man sich: ja, daran liegt es und so einfach könnte es gehen. Hans Jochen Vogel hat Wesentliches zum Thema Grund und Boden zusammengefasst ...

Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:

Die ZV Österreich gratuliert ihrer Präsidentin Maria Auböck

ECLAS-Life-Time-Achievement-Award 2020 für Maria Auböck

ORTE Architekturnetzwerk NÖ:

Architektur in Niederösterreich 2010–2020

Der vierte Band der Reihe "Architektur in Niederösterreich" dokumentiert und illustriert das Architekturgeschehen zwischen 2010 und 2020 in Niederösterreich und stellt in sieben typologischen, von Essays begleiteten Kapiteln jene Bauwerke vor, die von höchster baukultureller Qualität und beispielhaf…