Die Architekturschaffende Jamie Wagner möchte vom Linzer Architekten Martin Urmann wissen, ob der Bewusstseinswandel in der Branche angekommen ist.
Die Architekturschaffende Jamie Wagner möchte vom Linzer Architekten Martin Urmann wissen, ob der Bewusstseinswandel in der Branche angekommen ist.
Sarah Mo Praschak hat mit Paul Eis und Max Meindl von mais.arch über zwei Parts der Ausstellung, nämlich das afo-mobil und “forgotten elements” gesprochen.
Jamie Wagner und Anne Rotter fragen in der zweiten Episode der Ausstellung: Was war das Schiachste oder Schönste, das Architekt*innen aus Oberösterreich umgesetzt haben. Im Beichtstuhl wird den „dirty secrets“, den Leichen im Keller auf der Spur, gelauscht. Interview führt Sarah Praschak.
Was schee [schön] und was schiach [hässlich, unansehnlich] ist – darüber wird leidenschaftlich gern gestritten. Das ist Thema der dreiteiligen Ausstellung schee schiach im afo.
Die Künstlerin Marlene Hausegger ist Preisträgerin des Gabriele Heidecker Preises 2023. Was ihre Arbeiten so besonders macht, warum sie diesen Preis erhält und was sie auch mit Gabriele Heidecker verbindet, das haben wir sie selbst, aber auch Frauenstadträtin Eva Schobesberger gefragt.
Thema: Ehemalige Arbeitersiedlung Sintstraße Was ist seither geschehen? Welche Zukunft hat der soziale Wohnbau?
Österreich hinkt nach, in vielen Bereichen – was die Vergabe von Bauland betrifft etwa, oder auch den Erhalt bereits bestehender Gebäude. Der Umgang mit vielen dieser Ressourcen, sei es nun Boden oder Wohnraum, scheint manchmal den Eindruck zu erwecken, die Klimakrise stünde nicht schon längst vor unserer Tür. Und trotzdem werden viele Klimaaktivist*innen kriminalisiert, wenn sie lautstark versuchen, diesen Aspekten Gehör zu verschaffen. Warum ist das so? Eine Sendung von Sarah Praschak.
Matthias Seyfert, Architekt und Gründungsmitglied des ARCHITEKTURBÜRO 1 am Linzer Hauptplatz ist seit 23.01.23 in den Vorstand des architekturforum oberösterreich gewählt worden.
Großtechnische Infrastrukturen wie Elektrizitätsnetze, Staudämme oder Kanalisationen arbeiten oft im Verborgenen. Diese werden erst dann sichtbar, wenn die als selbstverständlich wahrgenommene Bereitstellung dieser Leistungen ausfällt. Sarah Praschak hat Dirk van Laak zum Gespräch getroffen. Er war Gast im Theorie im Keller am 28.11.2022.
Beispielhaft besucht das afo verschiedenste Plätze, Straßen und Stadtquartiere, um mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung Potentiale und Schwächen der Gestaltung zu diskutieren.
Das afo – architektruforum oö im Herbst die Spuren des städtischen Stoffwechsels des Organismus Linz frei. Sarah Praschak hat den Kurator der Ausstellung, Alexander Gogl, getroffen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gestaltung der Universität Innsbruck und beschäftigt sich mit territorialen Fragen des städtischen Stoffwechsels.
Ivan Juarez Aktivitäten widmen sich der Wahrnehmung der Stadt durch die Konzeption von ortsspezifischen Interventionen, die die Stadtlandschaft durch multisensorische Erfahrungen wahrnehmbar machen sollen.
Wie groß die Wurzelkrone eines ausgewachsenen Stadtbaum tatsächlich ist, will das afo architekturforum oö über die Sommermonate 2022 im Ausstellungsraum zeigen.
In Anlehnung an die Ausstellung Boden für Alle präsentiert das CROSSING EUROPE Filmfestival heuer in der Sektion Architektur und Gesellschaft vier Filme, die einen Blick auf die vielfältige Bedeutung der „Bodenfrage“ werfen.
Wir haben anläßlich der aktuellen Ausstellung im afo - architekturforum oö mit Gerlinde Larndorfer-Armbruster vom OÖ Bodenbündnis gesprochen.
“Die Aufgabe der Architekt*innen im 21. Jahrhundert liegt nicht mehr im Neubau auf der grünen Wiese, sondern in der Urbanisierung der Peripherien.” – Peter Lorenz
In dieser Sendung wird akustisch durch das ART Magazin der Tabakfabrik gewandert, in dem künftig ein Raum für Kunstschaffende und kulturelle Veranstaltungen entstehen soll.
Sarah Praschak war bei einem Presserundgang durch das Nordico Stadtmuseum und das afo – architekturforum oö dabei. Akustische Ausschnitte und Eindrücke daraus sind in dieser Sendung zu hören.
Die Verkehrssituation im Großraum Linz stellt seit Jahrzehnten ein Dauerproblem dar. Die "Konferenz über den Rückstau zur nachhaltigen Mobilität im Großraum Linz" unter dem Titel "Stauhauptstadt Linz" wollte kürzlich Alternativen für die Zukunft aufzeigen.
Sarah Praschak hat mit dem Architekten Peter Hainerl näher über das Projekt zoomtown labor gesprochen.
Inmitten eindrucksvollen Landschaft des botanischen Gartens entstand ein kleiner Pavillon, den Studierende des Studios BASEhabitat der Kunstuniversität Linz innerhalb des Sommersemesters 2021 entworfen haben.
In einem Vortrag von Christoph Buksnowitz wurde im Frühling dieses Jahres im afo – architekturforum OÖ angestrebt, diese umfangreichen und komplexe Zusammenhänge anschaulich darzulegen und daraus Empfehlungen für vernünftiges Handeln abzuleiten. Die Radiosendung fasst Erkenntnisse des Vortrags zusammen.
Tobias Hagleitner führt akustisch durch die Ausstellung Sehnsuchtsort Schule. Eine Produktion des afo 2021.
Christina Kragl und Clemens Bauder sind neu im Vorstand des afo architekturforum oberösterreich