Matthias Böttger, künstlerischer Leiter des Deutschen Architekturzentrums (DAZ) in Berlin, sprach in einer Onlineausgabe von Theorie im Keller im afo architekturforum oberösterreich führte durch die Ausstellung "Sorge um den Bestand" und stellte gemeinsam mit einigen Autorinnen und Autoren das begleitende Buch vor.
Die chinesische Künstlerin Zheng Xian ist Doktorandin und Dozentin an der Kunstuniversität Linz. In komplexer Perspektivtechnik zeichnet sie riesige, präzise Karten von Dörfern in Österreich, Deutschland und China.
Im Herbst wäre eine Exkursion des afo in die aktuelle Ausstellung ins Architekturzentrum Wien geplant gewesen, die pandemiebedingt abgesagt werden musste. Stattdessen war Sarah Praschak via Webstream bei einer Führung durch die Ausstellung dabei.
Wie und warum begeistern sich Menschen eigentlich für Architektur? Das wollte Tobias Hagleitner in Gesprächsrunden mit zwölf Architekt*innen(teams) herausfinden. Entstanden ist daraus eine äußerst vielfältige Sammlung an über sechzig Objekten und Geschichten, die das afo von Jänner bis März 2021 zur Ausstellung bringt.
Bodenverbrauch, Zersiedelung und die damit einhergehende Verkehrsbelastung gehören zu den drängendsten Problemen unserer Zeit. Das politische Instrument, um dies in den Griff zu bekommen, ist die Raumordnung oder – im Sinne einer vorausschauenden Ausrichtung auf die Zukunft besser: – Raumplanung. Es geht um ein demokratisches Anliegen im Interesse aller. Das setzt breite Verständlichkeit, Transparenz und Beteiligung voraus.
In dieser Ausgabe der Sendung des afo - architekturforum OÖ beschäftigen wir uns wieder mit dem Thema Verkehr. Wie sehen momentane Trends aus, wohin solls gehen?
Wir beschäftigen uns in dieser Sendung mit der Ausstellung Autokorrektur im afo. Mobilität ist unbestritten Grundbedingung für Fortschritt, Wohlstand und Lebensqualität. Nur welche Mobilität? Verkehrsüberlastung und Klimakrise stellen bisherige Selbstverständlichkeiten infrage. Der Pkw, der motorisierte Individualverkehr generell, wird als Transportmittel der Zukunft kaum geeignet sein.
Wie sieht eine Klimahauptstadt aus und wie passen eine auf den Autoverkehr ausgerichtete Stadt und Baumrodungen mit diesem Ziel zusammen? Eine Diskussion mit Tobias Hagleitner und Philipp Kroll.
Das afo – Architekturofum OÖ hat nun wieder seine Pforten für (vorerst eingeschränkten) Besuch geöffnet und ab Juni eine neue Geschäftsführung, nämlich genau für ein Jahr – in dieser Zeit wird Tobias Hagleitner Franz Koppelstätter zwischenzeitlich ablösen.
Bürgermeister Klaus Luger informiert über den Fortschritt im Linzer Klimaprogramm, die Grünen erzählen über den Kampf um autofreie Hauptplätze und Erich Tomandl berichtet von der afo-Ausstellung „Autokorrektur — Mobilität im Korrekturmodus“.
In dieser Sendung des Architekturforums beschäftigen wir uns mit einer XE-Filmreihe, welche im afo zum Thema Mobilität und Raum geplant gewesen wäre. Via Telefon zu Gast: Lotte Schreiber.
Wir berichten in dieser Sendung über die Agentur "mostlikely", welche am 20.11.2019 innerhalb einer Buchpräsentation im afo vertreten war und deren Mitglieder im Zuge dessen Näheres über ihren Zugang zu gestalterischen, interdisziplinären und kollektiven Arbeitsmethoden im städtischen Bereich erzählten.
Wir senden in dieser Sendung einen Ausschnitt vom Symposium "Wohnen im Herbst V", welches am 26.9.2019 im afo architekturforum oberösterreich stattgefunden hat.
Wir beschäftigen uns in dieser Ausgabe der Sendung des afo architekturforum oberösterreich mit einer Baulücke in Linz und einem künstlerischen Werk, das in eben dieser entsteht und dann, nach und nach, wieder verschwindet.
Wir wollen in dieser Sendung darüber aufklären, was es mit Bauvorhaben am Schillerpark auf sich hat und warum sich u.a. die Initiative "Fairplanning" wehement gegen dieses wehrt.
Die Zukunft beginnt jetzt! So das Motto der Ausstellung die Mitte Mai im afo architekturforum oberösterreich am Herbert-Bayer-Platz in Linz eröffnet wird. Weiters informieren wir über die Architekturtage Oberösterreich am 24. und 25. Mai.
Am 27. März 2019 starb Friedlich Achleitner 88-jährig in Wien. Der 1930 im oberösterreichischen Schalchen geborene Autor war nicht nur ein gern gesehener Gast im afo architekturforum oberösterreich, sondern durch seine umfassende Tätigkeit als Architekturkritiker wie ein Fixstern an dem man sich bei der Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt orientieren konnte. Sein geschriebenes Vermächtnis wird uns noch lange begleiten.
Anna Minta von der Katholischen Privatuniversität Linz und Wolfgang Schön vom Linzer Wohnungsunternehmen WAG als neue Vorstände des afo architekturforum oberösterreich.
Stadtentwicklungsprojekte zeigen ihre wahre Qualität erst im langjährigen Gebrauch. Ob die Versprechen in die Zukunft halten, kann erst nach alltäglicher Benutzung beurteilt werden.