Wie und warum begeistern sich Menschen eigentlich für Architektur? Was ist das gewisse Etwas, das den Reiz ausmacht? Und wie bleibt die Faszination dauerhaft erhalten? Zwölf Architekt*innen(teams) haben diese Fragen mit je fünf "Mitbringseln" beantwortet.
GESCHLOSSEN! Nach Linz und Marchtrenk ist unsere erfolgreiche Ausstellung "Kontaminierte Orte" in Ried im Innkreis zu Gast. Die Stadt ist nicht nur Heimat barockisierter Fassaden, sondern mit der Jahnturnhalle auch selbst prominent in der von Georg Wilbertz zusammengetragenen Sammlung historisch belasteter Orte vertreten.
2018 wurden die Ergebnisse des EUROPAN-Wettbewerbs für das ÖBB-Areal an der Unionkreuzung/Wiener Straße südlich des Linzer Hauptbahnhofs im afo ausgestellt. Nun wird das städtebauliche Leitbild mitsamt Qualitätshandbuch präsentiert, das von den damaligen Gewinnern, dem sardischen Architekturbüro spaziozero atelier, gemeinsam mit den Linzer X-Architekten erarbeitet wurde.
Die Ausstellung ist aus gegebenem Anlass bis auf Weiteres geschlossen! Im vergangenen Semester haben sich 31 Studierende des Forschungsbereichs Örtliche Raumplanung der TU Wien auf Zukunftsfragen eingelassen, die den Linzer Grüngürtel als Schlüssel zu einer tragfähigen räumlichen Entwicklung der Stadt Linz begreifen.
Im vergangenen Semester haben sich 31 Studierende des Forschungsbereichs Örtliche Raumplanung der TU Wien auf Zukunftsfragen eingelassen, die den Linzer Grüngürtel als Schlüssel zu einer tragfähigen räumlichen Entwicklung der Stadt Linz begreifen.