Im vergangenen Semester haben sich 31 Studierende des Forschungsbereichs Örtliche Raumplanung der TU Wien auf Zukunftsfragen eingelassen, die den Linzer Grüngürtel als Schlüssel zu einer tragfähigen räumlichen Entwicklung der Stadt Linz begreifen.
Im vergangenen Semester haben sich 31 Studierende des Forschungsbereichs Örtliche Raumplanung der TU Wien auf Zukunftsfragen eingelassen, die den Linzer Grüngürtel als Schlüssel zu einer tragfähigen räumlichen Entwicklung der Stadt Linz begreifen.
Die Wanderausstellung zeigt anhand von in Oberösterreich realisierten Beispielen das technische, ökonomische und gestalterische Potenzial des modernen Holzbaus. Lösungen für öffentliche Bauaufgaben vom Altstoffsammelzentrum bis zum Kindergarten und der innovativen Schulsanierung werden vorgestellt. Daneben werden spannende Fakten zu Themen wie Klimaschutz, Brandsicherheit oder Beständigkeit präsentiert.
afo architekturforum oberösterreich
Die Wanderausstellung zeigt anhand von in Oberösterreich realisierten Beispielen das technische, ökonomische und gestalterische Potenzial des modernen Holzbaus. Lösungen für öffentliche Bauaufgaben vom Altstoffsammelzentrum bis zum Kindergarten und der innovativen Schulsanierung werden vorgestellt. Daneben werden spannende Fakten zu Themen wie Klimaschutz, Brandsicherheit oder Beständigkeit präsentiert.
Mi-Sa 14-17 Uhr, Fr 14-20 Uhr Gruppenführungen ab 5 Personen nach Vereinbarung möglich. Email:office@afo.at
afo architekturforum oberösterreich
Die Ausstellung im ersten Obergeschoss des afo zeigt alle Wettbewerbsbeiträge der zweiten Stufe. Ausschreibungsunterlagen und Preisgerichtsprotokoll sind ebenfalls einzusehen.
afo architekturforum oberösterreich
Ausgehend von Martin Pollacks wichtigem Essay „Kontaminierte Landschaften“ (2014) und der endlosen Diskussion um Hitlers Geburtshaus in Braunau a. Inn spannt die Ausstellung einen weiten historischen und geografischen Bogen zum Thema und durchbricht das oft beschworene Idyll Oberösterreichs.
Das Haus in Braunau wird zum Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit 14 exemplarischen Orten in Oberösterreich. Verborgen, versteckt oder sichtbar, vergessen, verdrängt oder inszeniert: Orte mit Geschichte(n), die das oft beschworene Idyll Oberösterreichs durchbrechen und auf unterschiedliche Weise Fragen zur Erinnerungskultur und unserem Umgang mit dieser aufwerfen.
afo architekturforum oberösterreich
Gleich zwei Projekte werden dieses Jahr mit dem Gabriele-Heidecker-Frauenkunstpreis 2019 ausgezeichnet. Die Jury hat sich dafür entschieden, das Duo Romana Hagyo und Silke Maier-Gamauf sowie die Künstlerin starsky zu prämieren.