afo architekturforum oberösterreich
Themenführung zum Wunschtraum Einfamilienhaus. Kuratorenführung mit Wolfgang Stempfer | Mi, 13.12.23 | 17 Uhr
afo architekturforum oberösterreich
Themenführung zum Wunschtraum Einfamilienhaus. Kuratorenführung mit Wolfgang Stempfer | Mi, 13.12.23 | 17 Uhr
afo architekturforum oberösterreich
Führung Ausstellung | Do, 09.11.23 | 16.30 Uhr
Sarah Mo Praschak hat mit Paul Eis und Max Meindl von mais.arch über zwei Parts der Ausstellung, nämlich das afo-mobil und “forgotten elements” gesprochen.
afo architekturforum oberösterreich
Führung Ausstellung | Fr, 20.10.23 | 13 Uhr Im Rahmen der Planet Linz Days
afo architekturforum oberösterreich
Dieser Abend widmet sich der Frage wie der neue offene Umgang mit Werkzeugen und Künstlichen Intelligenzen die Architektur und Architekturbranche verändern wird.
In der dritten Episode der Ausstellungsserie schee schiach blicken wir spekulativ in die Zukunft.
Wir eröffnen die dritte Episode der Ausstellung schee schiach. Der dritte und letzte Teil blickt in die Zukunft und ist somit höchst spekulativ.
afo architekturforum oberösterreich
Führung durch die Ausstellung mit afo-Leiter Franz Koppelstätter und den afo-Mobil-Erfindern Max Meindl und Paul Eis | mais.arch. Ebenfalls anwesend sind die beiden angehenden Architektinnen Anne Rotter und Jamie Wagner mit ihrem Projekt „Tell me your dirty secrets“.
afo architekturforum oberösterreich
Führung durch die Ausstellung mit afo-Leiter Franz Koppelstätter und Schwerpunktkurator Wolfgang Stempfer
Was schee [schön] und was schiach [hässlich, unansehnlich] ist – darüber wird leidenschaftlich gern gestritten. Das ist Thema der dreiteiligen Ausstellung schee schiach im afo.
Jamie Wagner und Anne Rotter fragen in der zweiten Episode der Ausstellung: Was war das Schiachste oder Schönste, das Architekt*innen aus Oberösterreich umgesetzt haben. Im Beichtstuhl wird den „dirty secrets“, den Leichen im Keller auf der Spur, gelauscht. Interview führt Sarah Praschak.
Die Künstlerin Marlene Hausegger ist Preisträgerin des Gabriele Heidecker Preises 2023. Was ihre Arbeiten so besonders macht, warum sie diesen Preis erhält und was sie auch mit Gabriele Heidecker verbindet, das haben wir sie selbst, aber auch Frauenstadträtin Eva Schobesberger gefragt.
Was ist Schönheit? Wie erkennen wir sie? Und wo begegnet sie uns? Wir nehmen uns Zeit für einen Panoramablick auf die den Herbert-Bayer Platz umgebenden Gebäudefassaden. Gemeinsam gestalten wir mit verschiedenen Materialien ein “lebensgroßes“ Fassadenmodell.
afo architekturforum oberösterreich
Führung durch die Ausstellung mit Franz Koppelstätter und Schwerpunkt-Kurator Georg Wilbertz
Was ist Schönheit? Wie erkennen wir sie? Und wo begegnet sie uns? Wir nehmen uns Zeit für einen Panoramablick auf die den Herbert-Bayer Platz umgebenden Gebäudefassaden. Gemeinsam gestalten wir mit verschiedenen Materialien ein “lebensgroßes“ Fassadenmodell.
afo architekturforum oberösterreich
Haben wir in der ersten Episode der Ausstellung einen Blick in die Vergangenheit gewagt, steuern wir jetzt in Richtung Gegenwart. Wir widmen uns weiter dem scheinbar ungetrübten Wunschtraum Einfamilienhaus. Auch verfolgen wir bis in die Gegenwart weiter, wie Ästhetik mit Politik und Ideologie verknüpft ist. Vergangene Bausünden wirken bis heute – wir sammeln, was aktuell ein Dorn im Auge ist. Gesucht wird zudem nach dem Schönen im Schiachen, auch wenn Zweiteres von den Beteiligten gern verschwiegen wird.
afo architekturforum oberösterreich
Wir eröffnen die zweite Episode der Ausstellung schee schiach.
afo architekturforum oberösterreich
Brutalismus: Oftmals auf den „betón brut“, die Verwendung von Sichtbeton, reduziert, zeichnet die Perspektive aus neun Bundesländern das Bild eines differenzierten Architekturphänomens zwischen Form und Politik. Der Oberösterreich-Beitrag im Band, verfasst von Markus Stickler, widmet sich dem Werk von Karl Odorizzi und seinen Schulbauten.
afo architekturforum oberösterreich
Durch die Ausstellung führen: Franz Koppelstätter, Leiter des afo Tobias Hagleitner, Kurator führte zahlreiche Gespräche zum Thema Schönheit und Hässlichkeit im Kontext der Ausstellung
afo architekturforum oberösterreich
Durch die Ausstellung führen Franz Koppelstätter, Leiter des afo und Wolfgang Stempfer, Kurator des Schwerpunkts Einfamilienhaus innerhalb der Ausstellung schee schiach
afo architekturforum oberösterreich
Simone Barlian ist Gast-Gastgeberin dieser Ausgabe Theorie im Keller. Gesprochen wird mit Sabine Pollak über ihr neu erschienenes Buch: Die unendliche Stadt. 80 Visionen künftigen Wohnens
afo architekturforum oberösterreich
Durch die Ausstellung führen: Franz Koppelstätter, Leiter des afo Georg Wilbertz, Kurator des Schwerpunkts Anti-Modern innerhalb der Ausstellung schee schiach
afo architekturforum oberösterreich
c/o now werden sich im afo auf die Suche nach dem „Schena“ und dem „Schiachen“ in ihrer eigenen Arbeit machen und dabei versuchen, etwas Selbst- und noch mehr Gegenwartskritik zu betreiben.
Die von Lotte Schreiber kuratierte Programmschiene Architektur und Gesellschaft beim CROSSING EUROPE Filmfestival untersucht heuer die vielschichtigen Aspekte eines schwer festzumachenden Schönheitsbegriffs.