c/o now
Torreiches Unentschieden
schee schiach, VortragDarüber, was „schee“ und „schiach“ bedeuten könnten, hat Platon in der Antike schon die Philosophen Hippias von Elis und Sokrates im fiktiven Dialog „Hippias Maior“ streiten lassen. Beziehungsweise müht der rhetorisch gewandte Hippias sich ab, Definitionen aufzustellen, während sein Counterpart Sokrates auf dumm macht und eine argumentative Falle nach der nächsten aufstellt. Outcome: ein torreiches, aber eben ein Unentschieden. Mittlerweile gilt es als umstritten, ob es sich bei dem ungewöhnlich ergebnislosen Gespräch überhaupt um einen „echten Platon“ handelt. Was aber bleibt, ist, dass alle gestaltenden Disziplinen, ja eigentlich wir alle überhaupt bis heute keinen Deut in dieser Frage weitergekommen sind.
Für die Architektur in ihren Bemühungen, eine Wissenschaft zu sein, ist das Ganze sogar noch ungleich dramatischer, denn wenn nicht klar ist, was „schee“ oder „schiach“ ist, dann ist irgendwie gar nix klar, und nahezu alle aufgreifbaren Ansätze wurden eben in „Hippias Maior“ von Sokrates mit Selbstzerstörung-bei-Berührung-Mechanismen versehen. c/o now werden sich im afo trotz allem auf die Suche nach dem „Schena“ und dem „Schiachen“ in ihrer eigenen Arbeit machen und dabei versuchen, etwas Selbst- und noch mehr Gegenwartskritik zu betreiben.
c/o now sind Andrijana Ivanda, Duy An Tran, Ksenija Zdešar, Markus Rampl, Paul Reinhardt und Tobias Hönig. Neben einer Professur an der Universität Siegen sind sie seit Oktober 2021 auch an der Kunstuni Linz in der Architekturlehre vertreten: Andrijana Ivanda leitet als Gastprofessorin die Urbanistik, Paul Reinhardt übernimmt mit diesem Sommersemester interimistisch das Studio „Zoomtown Typologies“.