Das afo ist ein Ort der Kommunikation und Vermittlung. Darum laden wir regelmäßig an (fast) jedem ersten Mittwoch des Monats zum Baukultur-Stammtisch. Es wird geredet, getrunken und gegessen ... Stammtisch eben! Mit einem Unterschied: Die Tür steht allen offen, die sich dafür interessieren, wie unsere Städte, Dörfer und Landschaften aussehen, und motiviert sind, unsere Lebenswelt mitzugestalten.
Wir bieten dieses Format auch gerne außerhalb unserer eigenen Räume in ganz Oberösterreich an. Dafür suchen wir lokale Partner*innen. Wer möchte gerne mit uns einen Baukultur-Stammtisch in ihrem/seinem Heimatort veranstalten? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Ort: Museumstraße 16, 4643 Pettenbach im AlmtalGastgeber: Förderverein Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus
Am Beispiel der Gemeinde Pettenbach im Almtal und dem Förderverein Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus thematisieren wir u. a. aktuelle örtliche Fragestellungen zum Raumbedarf von Museen und Vereinen im Kontext der Notwendigkeit von Nachnutzungskonzepten für vorhandene Bausubstanz.
Fachleute, Architekturhistoriker*innen und Baukultur-Initiaitiven setzten sich für Erhalt und Weiternutzung dieser historischen Arbeitersiedlung ein. Nun stehen Teilabriss und Umbau im Raum.
Im Zuge der Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut 2024 werden in der Bannerstadt Bad Ischl Projekte historischer und kultureller Infrastruktur in Angriff genommen, die die Weichen der Stadt für die Zukunft stellen. Wie geht man mit historischer (oft denkmalgeschützter) Bausubstanz um?
Unsere Beschäftigung mit der Linzer Stadtstrategie 2022 entwickelt sich zu einer Serie. Gemeinsam mit Stadtrat Dietmar Prammer und Stadtentwicklungsdirektor Hans-Martin Neumann werden wir die Zukunft der Stadt Linz diskutiert.
In der Stadtgemeinde Ried im Innkreis läuft ein Agenda 21 Prozess. Bei diesem Baukultur-Stammtisch wollen wir einen Blick auf die Zwischenergebnisse werfen.
Ein weiterer Baukultur-Stammtisch in Linz steht ganz im Zeichen der neuen Linzer Stadtstrategie 2022. Stadtrat Dietmar Prammer und Stadtentwicklungsdirektor Hans-Martin Neumann haben diesmal ihre Teilnahme angekündigt.
Wie wollen wir wohnen? Am Land? Wie werden wir leistbar, nachhaltig, miteinander wohnen? Ist das freistehende Einfamilienhaus nach wie vor das Maß aller Dinge?
Die Landeshauptstadt hat sich vergangenes Jahr eine Zukunftsstrategie verpasst, denn Linz muss „jetzt proaktiv die Zukunft gestalten, um nicht nur erfolgreich zu bleiben, sondern noch erfolgreicher zu werden.“
Vergangenes Jahr bekam die Arbeiterkammer in Ried ein neues Gebäude, geplant von den Architekten Helmut Siegel und Oliver Dornstädter. Bevor wir dort zum Baukultur-Stammtisch Platz nehmen, gibt es zur Einstimmung eine Führung durch das Haus.
Wie finden Schutz, Pflege und aktuelle Nutzung in ein sinnvolles Verhältnis? Der Umgang mit historischer Bausubstanz wird oft erst bei „Gefahr im Verzug“ zum Thema. Nicht selten wird zu spät über fast verfallene Bauwerke diskutiert, über misslungene Sanierungen oder Erweiterungen, über den drohenden Abriss zugunsten eines neuen Großprojekts.
Nach Hallstatt und Ebensee gastiert der Baukultur-Stammtisch zum dritten Mal in der Kulturhauptstadt-Region Bad Ischl-Salzkammergut 2024. Wie positioniert sich die Stadtgemeinde Laakirchen, „Tor des Salzkammerguts“, als zeitgenössischer Schauplatz von Industrie- und Baukultur?
Ort: Projekt FLUT, Urfahraner JahrmarktgeländeAchtung, Aktualisierung wegen Regen: Die Veranstaltung wechselt aufs Tanzschiff Fräulein Florentine nebenan!
Ein Semester lang entwickelten Architekturstudierende der Kunstuniversität Linz am Urfahraner Jahrmarktgelände experimentelle Architekturen, in denen seit Mitte Mai Lehrveranstaltungen und Projekte stattfinden. Das afo ist mit dem Stammtisch zu Gast, um über ungenutzte Potenziale in der Stadt zu diskutieren und vor Ort die Möglichkeiten am unternutzten Jahrmarktgelände auszuloten.
Vorplatz Museum Arbeitswelt, Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr
Das afo lädt im Rahmen des Gastauftritts der Ausstellung AUTOKORREKTUR zum Baukultur-Stammtisch über die Frage, wie zukunftsfähige Mobilität für Steyr geplant und gestaltet werden kann.
Ort: Elisabeth-Kindergarten, Kirchenplatz 20, 4910 Ried im Innkreis | Kooperationspartner: Stadtgemeinde Ried im Innkreis
Der Elisabeth-Kindergarten mitten in der Rieder Innenstadt ist kurz vor Fertigstellung und damit eine von mehreren pädagogischen Einrichtungen, die in der Bezirkshauptstadt derzeit in Bau, Umbau oder noch in Planung sind. Worauf kommt es beim Bauen für Kinder an?
Puchenau (Online-Veranstaltung). Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten am Veranstaltungstag einen Link.
Vergangenen Winter lud Puchenau zum Ideenwettbewerb für eine Überarbeitung des Gemeindeplatzes im Zentrum der Gartenstadt. Die Ergebnisse werden ab Anfang April in einer kleinen Ausstellung vor Ort präsentiert. Im nächsten Schritt ist ein Wettbewerb zur Neubebauung geplant – ein idealer Zeitpunkt, in bester Stammtisch-Manier zu diskutieren, wie es um die einzigartigen Qualitäten der Wohnanlage Roland Rainers steht und wie es künftig weitergeht.
Online-Veranstaltung! Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten am 3.3.2021 einen Link.
Ebensee ist unter anderem bekannt als Arbeiter*innenort. Von der ortsprägenden Industriekultur zeugen zahlreiche Bauwerke. Bekannt ist die Gemeinde am Südufer des Traunsees aber auch für ihre einst florierende Wirtshauskultur – 115 Wirtshäuser waren es einmal, 15 sind es noch. Mit dem Strukturwandel verloren die Industrie und mit ihr die Institution Wirtshaus an Bedeutung. Wie sieht zeitgemäße “Wirtshauskultur” aus?
Der Baukultur-Stammtisch im Februar lädt in Kooperation mit dem Bodenbündnis in Oberösterreich Fachleute wie Laien zum Gespräch über vorbildliche Ansätze in der Raumplanung. Wie am Stammtisch üblich, ist (fast) alles erlaubt. Besonders willkommen sind innovative Lösungsansätze, Berichte über bereits realisierte Vorzeigebeispiele und gute Ideen, was jede*r Einzelne zur nötigen Veränderung in Gesellschaft, Wirtschaft, Planung und Politik beitragen kann.
ONLINE! Die erfolgreiche Bewerbung um die „Kulturhauptstadt Europas 2024“ wird im Salzkammergut als Motor für die regionale Entwicklung verstanden. Mit dem Baukultur-Stammtisch dürfen wir an diesem Prozess teilhaben und bis 2024 wieder holt im Salzkammergut zu Gast sein. Ursprünglich für Mai an gekündigt, wird in Hallstatt über die räumliche und kulturelle Entwicklung vor Ort (von Hypertourismus über Zweitwohnsitze bis Mobilität etc.) diskutiert.
Ort: die GIESSEREI, Rainerstr. 5, 4910 Ried im InnkreisKooperationspartner: galerie 20gerhaus
Das denkmalgeschützte „Hofmann-Haus“ in Ried wird nach bauökologischen Kriterien saniert und soll auch im Sinne der Nachhaltigkeitsidee betrieben werden (Eröffnung April 2021). Am Baukultur-Stammtisch wird besprochen, was den Wert eines historischen Objekts ausmacht, welche architektonischen Herausforderungen sich ergeben und wie Denkmalschutz als Chance genutzt werden kann.
Schon im Juni wollten wir einen Baukultur-Stammtisch unserer aktuellen Ausstellung Autokorrektur widmen. Das holen wir jetzt nach und laden speziell all jene ein, die sich in Linz und Oberösterreich mit Mobilitätsfragen beschäftigen. Wo gibt es Potenzial für Vernetzung und gegenseitige Unterstützung? Welche Themen können gemeinsam besser als alleine gelöst werden? Wir bitten um Anmeldung, um Ihnen gemäß geltender Bestimmungen einen Sitzplatz zuweisen zu können!
Ort: Kulturstadl Moarhof, Kirchenweg 2, 4201 EidenbergGastgeberin: Gruppe 9.Ort der Region Urfahr West
Mit viel Engagement der Bürger*innen und einer LEADER- Förderung wurde in Eidenberg nach Planung durch HPSA und Manfred Schütz der ehemalige Stadel des Stifts-Meierhofes zu einer Kultur- und Veranstaltungsstätte umgebaut. Nach einem Besichtigungsrundgang mit den Architekten haben wir hier die Gelegenheit, über die Bedeutung solcher Projekte für die Region zu diskutieren.
Datenschutzerklärung
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.