Etwa einmal im Quartal reden wir mit Autor*innen oder Herausgeber*innen über aktuelle Publikationen zu Architektur, Raum und Stadt. Wenn Sie einen Buchtitel (möglichst Neuerscheinungen) für Theorie im Keller vorschlagen wollen und/oder als Gastgeber*in einen Abend mitgestalten wollen, nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns auf.
Konzeption der Reihe: Gabriele Kaiser, Tobias Hagleitner und Franz Koppelstätter
Die notizen zu Architektur und Bildung (nAB) sind eine wachsende Online-Sammlung von Beiträgen zu Raum, Lernen und Entwicklung. Die Sammlung mit ersten Texteinträgen ging im Herbst 2020 online. Nun übernimmt Michael Zinner die Redaktionsleitung. Tobias Hagleitner führt ein Gespräch mit ihm über das Projekt.
Zehn Teams von Architekt*innen beschreiben ihre jeweilige Strategie und Haltung im Sorgetragen für den Gebäude- und Wohnungsbestand. Sie plädieren für ein achtsames Erhalten, Reparieren und Weiterdenken. [...] Zentrale Fragen sind, wie sich neue Perspektiven für Bestandsgebäude durch städtebauliche Ansätze und gemeinwohlorientierte Kooperationen ergeben, welche Potenziale für ein Weiterbauen in städtischen Strukturen und in der Zwischenstadt schlummern und wie Leerstand in den Regionen durch Beteiligungskonzepte aktiviert werden kann.
VERSCHOBEN! Die Präsentation der LandLuft-Publikationsreihe | Heft 3 mit Professor Alfons Dworsky und der Architekturforscherin Judith Leitner muss aufgrund der aktuellen Covid-19-Verordnung leider auf unbestimmten Zeitpunkt verschoben werden.
Buchbesprechung mit Michael Hieslmair und Michael Zinganel. Sie begründeten 2012 die Forschungsplattform Tracing Spaces und betreiben einen Projektraum am Nordwestbahnhof, dem letzten innerstädtischen Logistikknoten Wiens. Als Künstler, Kuratoren, Kulturwissenschafter, Stadtforscher und Architekturtheoretiker und beschäftigen sie sich mit Logistik, transnationaler Mobilität, Massentourismus und Migration.
Sämtliche Texte, die Christian Kühn zwischen 2008 und 2018 als Architekturkritiker für „Die Presse“ verfasst hat, liegen nun gesammelt als Buch vor. Der Titel „Operation Goldesel“ ist einer kritischen Betrachtung der Pläne am Heumarkt aus dem Mai 2013 entlehnt, jenem Projekt, das auch wegen der drohenden Aberkennung des UNESCO-Weltkulturerbe-Status zum viel diskutierten Politikum wurde. Im Gespräch mit Tobias Hagleitner ist der Buchautor Christian Kühn.
Wie kann die Agrarwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung der europäischen Städte beitragen? Wie können Landwirtschaft und Gartenbau lebenswichtige Stadträume schaffen, die neue soziale und ökologische Qualitäten haben und auch wirtschaftlich tragfähig sind?
Bertram Weisshaar ist Spaziergangsforscher. Ausgebildet als Fotograf und Landschaftsplaner, nahm er schon viele Menschen mit auf von ihm gestaltete Spaziergänge und mehrtägige Wanderungen. Gastgeber: Christoph Wiesmayr, Verein SCHWEMMLAND
Während der öffentliche Raum zunehmend privatisiert und dem Konsum unterworfen wird, wird das Private mehr und mehr von Öffentlichkeit durchdrungen – Grenzen zwischen privaten und öffentlichen Räumen verwischen und Privatheit ist im Begriff, in eine Post-Privatheit überzugehen.
Architekturtage OÖ 2016 und die Ausstellung „erfahrene Landschaft“ präsentieren gemeinsam: Theorie im Keller #15 Wo leben wir denn? Glückliche Orte. Und warum wir sie erschaffen sollten. Tarek Leitner
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.