Als Plattform für Architektur und Baukultur engagiert sich das afo architekturforum oberösterreich für interdisziplinäre Diskurse über urbane und ländliche Entwicklungen und die damit verbundenen Veränderungen für Gesellschaft und Individuum.
Presse
Seit Beginn der zweiten Episode der Ausstellung schee schiach im afo architekturforum oberösterreich ist das afo-Mobil in Linz unterwegs. Als mobiles Umfragetool stellt es alternative Fassaden zur Auswahl über die interessierte Passant*innen einfach abstimmen können. Diese Bebauungsvorschläge stammen nicht von namhaften Architekt*innen sondern werden von einer künstlichen Intelligenz (KI) errechnet. Architekturpreis oder Abrissbirne?
Öffnungszeiten: Di-Fr, 15 -19 Uhr Zu sehen bis Fr. 22.09.2023
Ausstellung Presserundgang: Do 20.04.2023 | 11 Uhr Eröffnung: Do 20.04.2023 | 19 Uhr Dauer: 21.04.23 -23.06.23 | Di -Fr, 15-19 Uhr
Die Linzer Stadtstrategie 2022 entwickelt sich zu einer Serie im afo. Diskutiert wird mit Stadtrat Dietmar Prammer, Stadtentwicklungsdirektor Hans-Martin Neumann und Vertreter*innen aller Gemeindefraktionen. Wie wollen wir in Zukunft leben in Linz?
Mut und Risiko muss belohnt werden – so die Devise der Schau, die seit Mi 08.02.23 im afo architekturforum oberösterreich zu sehen ist. Zu Gast ist die von der Zentralvereinigung der Architektinnen und Architekten konzipierte Ausstellung, die durch Österreich wandern wird.
Der Stadtsoziologe Peter Arlt hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Videointerviews zu Menschen und Orten in Linz produziert. Der Fokus der letzten Ausgaben dieser Serie liegt auf dem sogenannten Kapuzinerviertel. Die Entwicklung dieses Quartiers erhitzt die Gemüter und regt zu lebhaften Diskussionen an. Mittlerweile ist, nicht zuletzt auf Druck einer Bürgerinitiative, ein kooperatives Verfahren absolviert worden. Die Umbaupläne des Investors für das ehemalige Kapuzinerkloster haben mehrere Durchläufe im Gestaltungsbeirat hinter sich und über die Grundstücksgrenzen hinaus werden Verkehrskonzepte und Stadtgestaltung debattiert.
Unter dem Asphalt wird der Platz knapp... Ein Blick auf die Leitungspläne zeigt, wie eng es im Unterbau einer Stadt tatsächlich zugeht. Fernwärme schmiegt sich an Abwasserkanal, dazwischen kreuzen sich Strom, Telefon- und Internetkabel. Wasser- und Gasleitungen drängeln sich durch den verbleibenden Raum. Das afo architekturforum oberösterreich (afo) verwandelt sich in eine Miniaturdarstellung des Organismus Linz und lässt den Besucher dessen ober- wie auch unterirdische Teile erkunden.
Wie viel Platz braucht aber eigentlich ein ordentlicher Schattenspender? Die Dimension eines Wurzelraumes wird im afo architekturforum oberösterreich veranschaulicht. Albert, ein Spitzahorn, ist über den Sommer in den Ausstellungsraum eingezogen. Die Installation schließt thematisch an die letzte große Ausstellung Boden für Alle an und ist Vorbote für den Herbst, wo es um das Stoffwechselsystem der Stadt gehen wird.
Nach 365 Tagen Leben Lernen Raum, einem Themenschwerpunkt zu Architektur und Bildung gehen die österreichweiten Architekturtage nun am 9., 10. und 11. Juni ins Finale.
Donnerstag 19. Mai 2022 | 19 Uhr Kurzvorträge und Podiumsdiskussion Boden schützen! Aber wie? Bodenpolitik, quantitativer Bodenschutz und Innenentwicklung Ort: afo architekturforum oberösterreich
Donnerstag 5. Mai 2022 | 19 Uhr Vortrag Gerlind Weber: Goldgräberstimmung im Land! WARUM und WIE ist der Bauwut entgegen zu treten? Ort: afo architekturforum oberösterreich
LandLuft Baukulturgemeinde-Preis www.landluft.at | www.baukulturgemeinde-preis.at
Vortrag Dienstag 15.02. 2022 | 19 Uhr afo architekturforum oberösterreich Anmeldung unter www.afo.at
Ausstellung afo architekturforum oberösterreich 3. März bis 11. Juni 2022 Eröffnung: Donnerstag 3. März 2022 | 19 Uhr www.afo.at
Mit Curt Kühne (1882–1963) und Julius Schulte (1881–1928) widmeten sich in Linz zwei bedeutende Planer den baulichen Erfordernissen einer wachsenden Stadt im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Während im Nordico die bau- und stadtgeschichtliche Dimension und die Biografien der beiden Architekten beleuchtet werden, legt die Ausstellung im afo das Hauptaugenmerk auf Spuren und Reflexionen in der Gegenwart.
Der Weg des Stroms von der Sonne zum Akku Veranstaltung im afo architekturforum oberösterreich Mi, 10.11.2021, 19:00 Uhr Ein gemeinsames Programm mit Impulsen zum Thema vom afo architekturforum oberösterreich mit Siblik Elektrik.
Wer hätte vor gut einem Jahr gedacht, dass die Schule zum regelrechten Sehnsuchtsort werden würde? Spätestens im dritten Lockdown wurde vielen bewusst, dass Schulen weit mehr sind als Räume zum Lernen oder Lehren. Wo lernt und lehrt es sich am besten? Was macht eine gute Schule aus? Was müsste künftig besser werden?
Schulen und Bildungsbauten prägen fürs Leben. Die österreichweiten Architekturtage 2021/2022 nehmen diese Räume unter dem Motto "Leben Lernen Raum" für ein ganzes Jahr lang in den Blick. Das afo architekturforum oberösterreich startet mit der Ausstellung Sehnsuchtsort Schule ab Mai 2021 ins Schwerpunktthema.
Ein gutes Dutzend Architektinnen und Architekten wurden eingeladen, ihre persönliche Leidenschaft fürs Entwerfen, Planen und Bauen zu teilen und mit jeweils fünf Mitbringseln zu erklären. Eine bunte Sammlung an kuriosen Objekten und Geschichten ist so entstanden, die bis Ende März im afo erkundet werden kann.
Ein wesentliches Instrument, um Bodenverbrauch, Zersiedelung und Verkehrsbelastung in den Griff zu bekommen, ist die Raumplanung. Es geht dabei um ein demokratisches Anliegen im Interesse aller.
Im vergangenen Semester haben sich 31 Studierende des Forschungsbereichs Örtliche Raumplanung der TU Wien auf Zukunftsfragen eingelassen, die den Linzer Grüngürtel als Schlüssel zu einer tragfähigen räumlichen Entwicklung der Stadt Linz begreifen.
Mobilität ist unbestritten Grundbedingung für Fortschritt, Wohlstand und Lebensqualität. Nur welche Mobilität? Verkehrsüberlastung und Klimakrise stellen bisherige Selbstverständlichkeiten in Frage. Im Frühjahr und Sommer 2020 widmet sich das afo architekturforum oberösterreich deshalb schwerpunktmäßig der Mobilität in Oberösterreich.
Schwerpunktabend 29. Januar 2020, 19 Uhr afo architekturforum oberösterreich Eine Veranstaltung des architekturforum oberösterreich mit der Firma Siblik.
Das Haus in Braunau wird zum Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit 14 exemplarischen Orten in Oberösterreich. Verborgen, versteckt oder sichtbar, vergessen, verdrängt oder inszeniert: Orte mit Geschichte(n), die das oft beschworene Idyll Oberösterreichs durchbrechen und auf unterschiedliche Weise Fragen zur Erinnerungskultur und unserem Umgang mit dieser aufwerfen.