Wie groß der Platzbedarf eines ausgewachsenen Stadtbaumes tatsächlich ist, wird in der Installation Wurzelraum sichtbar. Die Installation im Ausstellungsraum des afo ist rund um die Uhr von außen zu besichtigen.
Lignorama | Holz- und Werkzeugmuseum,Mühlgasse 92, 4752 Riedau
Die Ausstellung folgt dem Weg des Baumes aus dem Wald, über die Produktion bis hin zu den zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten. Eine Zusammenarbeit von Holz- und Werkzeugmuseum Lignorama und afo architekturforum oberösterreich
afo architekturforum oberösterreich
Albert der Wurzelstock, der die letzten Wochen im afo zu Gast war übersiedelt. Wir wollen uns würdig von ihm verabschieden.
Abfahrt und Endpunkt: Hessenplatz 3, 4020 Linz
Eine Exkursion gemeinsam pro:Holz Oberösterreich besuchen wir Holzbauten in Linz und im Mühlviertel. Die Anmeldung ist offen. 35 Plätze stehen zur Verfügung. Rückkehr ca. 17.00 Uhr
afo architekturforum oberösterreich
Ein weiterer Baukultur-Stammtisch in Linz steht ganz im Zeichen der neuen Linzer Stadtstrategie 2022. Stadtrat Dietmar Prammer und Stadtentwicklungsdirektor Hans-Martin Neumann haben diesmal ihre Teilnahme angekündigt.
Abfahrt: Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz
Fahrrad-Exkursion in Kooperation mit Eternit Entweder eigenes Rad mitbringen oder bei der Online-Anmeldung auf unserer Website ein E-Bike reservieren. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Das afo verwandelt sich in eine Miniaturdarstellung des Organismus Linz und lässt den Besucher dessen ober- wie auch unterirdische Teile erkunden.
Eröffnung Do. 22.09.2022, 19 Uhr
Unter dem Asphalt wird der Platz knapp. Ein Blick auf die Leitungspläne zeigt, wie eng es im Unterbau einer Stadt tatsächlich zugeht. Fernwärme schmiegt sich an Abwasserkanal, dazwischen kreuzen sich Strom, Telefon- und Internetkabel. Wasser- und Gasleitungen drängeln sich durch den verbleibenden Raum. Das afo verwandelt sich in eine Miniaturdarstellung des Organismus Linz und lässt den Besucher dessen ober- wie auch unterirdische Teile erkunden. Bei Exkursionen zu wichtigen Knotenpunkten und Schnittstellen des Stoffwechsels wie dem Hochbehälter Froschberg verfolgen wir seine Spuren über und unter der Oberfläche.
Treffpunkt: Händelstraße x Wallnerstraße (Minnesängerplatz), 4020 LinzÖffentlich erreichbar mit Autobus 27, Haltestelle Regerstraße
Ein großer Teil des Trinkwassers für Linz kommt aus Goldwörth. Von dort wird es unter anderem über den Hochbehälter Froschberg an die Haushalte weiterverteilt. Wir tauchen gemeinsam in diese Kathedrale des Wassers ein und werden mehr über die Trinkwasserversorgung der Stadt erfahren.
Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Ressourcenschonung sind wesentliche Anliegen unserer baukulturellen Vermittlungsarbeit. Wir freuen uns, dass wir Klimabündnis-Partner sind.
Das monatliche Architekturmagazin on air und online, gestaltet von Redakteurin Sarah Praschak im Auftrag des afo.
Auf dem Channel des afo auf DORFTV finden Sie viele unserer Veranstaltungen zum Nachsehen, Videos zu Ausstellungen und Interviews.