afo architekturforum oberösterreich
„Die sozialen Strukturen am Land werden durch Konsumismus und Standardisierung, durch Institutionalisierung und Effizienz der Industriegesellschaft kontinuierlich neu definiert“, beobachtet die Künstlerin Zheng Xian, und grundiert ihre Arbeit mit einer spannenden Forschungsfrage: „Gibt es eine Art innere Weisheit dörflicher Räume, um mit dieser sich ständig ändernden Umgebung umzugehen?“
afo architekturforum oberösterreich
Wer hätte vor gut einem Jahr gedacht, dass die Schule zum regelrechten Sehnsuchtsort werden würde? Vielen wurde in den letzten Monaten bewusst, dass Schulen weit mehr sind als Räume zum Lernen oder Lehren. Sie sind Orte der sozialen Interaktion, Orte des Austauschs, wo ein entscheidender Teil der persönlichen Entwicklung junger Menschen stattfindet. Schulen prägen fürs Leben. Eine Ausstellung, die mit der Beteiligung oberösterreichischer Schulen entsteht.
afo architekturforum oberösterreich
Tom Bogaert arbeitete als Flüchtlingsanwalt für die UN und Amnesty International, bis er sich im Alter von 38 Jahren der bildenden Kunst zuwandte. In seiner künstlerischen Arbeit untersucht er die Überschneidungen von Geopolitik, Unterhaltung, Kunst und Propaganda. Mit Hilfe verschiedener Medien wie Video, Sound, Web, Performance, Collage und Installation gibt er internationalen Angelegenheiten eine materielle Form. In englischer Sprache.
Ort: Elisabeth-Kindergarten, Kirchenplatz 20, Ried im Innkreis (vor Ort oder online – Info Ende April) Kooperationspartnerin: Stadtgemeinde Ried im Innkreis
Der Elisabeth-Kindergarten mitten in der Innenstadt ist kurz vor Fertigstellung, und damit eine von mehreren pädagogischen Einrichtungen, die in Ried derzeit in Bau, Umbau oder noch in Planung sind. Worauf kommt es beim Bauen für Kinder an?
afo architekturforum oberösterreich
Dr. Christoph Buksnowitz plädiert für eine ganzheitliche Betrachtung der Belastungen durch den Autoverkehr. Auf Einladung der Initiative „Verkehrswende Jetzt!“ vermittelt der Experte die komplexen Zusammenhänge und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.
Bereits zum zwölften Mal präsentiert CROSSING EUROPE in Kooperation mit dem afo die Programmsektion Architektur und Gesellschaft. Kuratorin Lotte Schreiber hat heuer vier Dokumentarfilme zusammengestellt, die auf unterschiedliche Modelle von Gemeinschaft quer durch Europa fokussieren.
afo architekturforum oberösterreich
Das Werk des österreichischen Schriftstellers Michael Köhlmeier ist so umfangreich wie vielschichtig. Darin spielen zeithistorische Analysen eine genauso große Rolle wie die Märchen, die in einem zeitlosen Raum zu spielen scheinen, aber doch Auskunft geben über das allzu menschliche Hier und Jetzt. Köhlmeier vermag vertrackte Liebesdramen und schlimme Familienzusammenbrüche zu erzählen, er hat elegante Exkurse über die Schönheit der Literatur und die Hässlichkeit der Politik geschrieben, und in diesem nahezu schillernd klugen Œuvre nimmt sein fast 800 Seiten umfassender Roman „Abendland“ einen zentralen Platz ein.
Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Ressourcenschonung sind wesentliche Anliegen unserer baukulturellen Vermittlungsarbeit. Wir freuen uns, dass wir Klimabündnis-Partner sind.
Das monatliche Architekturmagazin on air & online. Sendungsgestaltung von Thomas Moser und Sarah Praschak im Auftrag des afo.