Begleitend zur Ausstellung erscheint der nachsatz #12. Ab Mitte Jänner in der Ausstellung erhältlich.
afo architekturforum oberösterreich
Öffnungszeiten: Di-Fr, 15 -19 Uhr Achtung die Ausstellung ist ab dem 10.01.2023 wieder geöffnet Sonderführungen ab 5 Personen: Anmeldung Die Ausstellung legt die Spuren des städtischen Stoffwechsels des Organismus Linz frei und zeigt wie knapp der Platz unter dem Asphalt ist.
Im Zuge der Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut 2024 werden in der Bannerstadt Bad Ischl Projekte historischer und kultureller Infrastruktur in Angriff genommen, die die Weichen der Stadt für die Zukunft stellen. Wie geht man mit historischer (oft denkmalgeschützter) Bausubstanz um?
afo architekturforum oberösterreich
Unterwegs in Linz ist eine Reihe von Videointerviews zu Menschen und Orten in Linz. An diesem Abend wird ein Zusammenschnitt der entstandenen Episoden gezeigt und im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion, die das Kapuzinerviertel zum Thema hat. Mut zur Bürgerbewegung? Was wurde erreicht? Sarah Praschak unsere Radioredakteurin wird den Abend moderieren. Ein Projekt vom Stadtsoziologen Peter Arlt, DORFTV und dem afo.
afo architekturforum oberösterreich
Zur Eröffnung der Ausstellung dürfen wir ausgewählte Bauherr*innen und Nutzervertreter*innen begrüßen.
Eröffnung am Dienstag, 7. Februar um 19 Uhr Seit 55 Jahren würdigt der Bauherrenpreis der Zentralvereinigung der Architekt*innen jene Auftraggeber*innen, die sich der Baukultur in einem über das Übliche hinausgehendem Maß verschrieben haben. Im Jubiläumsjahr 2022 wurden aus insgesamt 86 Einreichungen 5 Preisträger*innen ausgewählt, die im afo gezeigt werden.
afo architekturforum oberösterreich
Unsere Beschäftigung mit der Linzer Stadtstrategie 2022 entwickelt sich zu einer Serie. Gemeinsam mit Stadtrat Dietmar Prammer und Stadtentwicklungsdirektor Hans-Martin Neumann werden wir die Zukunft der Stadt Linz diskutiert.
Regionale Architekturschaffende und ihr Werk stehen im Fokus dieser, von der Zentralvereinigung der Architekt*innen OÖ initiierten Vortragsreihe. An drei Abenden berichten jeweils drei junge Architekturbüros bzw. Architekturschaffende über aktuelle Arbeiten, ihren Zugang zur Architektur und darüber, worin sie die baukulturellen Aufgaben der Zukunft sehen.
Die Ausstellung Metabolismus der Stadt bietet zwei Möglichkeiten der Vermittlung für Schulen.
Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Ressourcenschonung sind wesentliche Anliegen unserer baukulturellen Vermittlungsarbeit. Wir freuen uns, dass wir Klimabündnis-Partner sind.
Das monatliche Architekturmagazin on air und online, gestaltet von Redakteurin Sarah Praschak im Auftrag des afo.
Auf dem Channel des afo auf DORFTV finden Sie viele unserer Veranstaltungen zum Nachsehen, Videos zu Ausstellungen und Interviews.
Ein Zwischenbericht über die Veranstaltungsreihe