Ab 2025 tourt die Ausstellung Wie geht's, Alter? als Wanderausstellung durch Oberösterreich. Interessierte Gemeinden können bei uns die Unterlagen mit allen Informationen zur Umsetzung anfordern. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Kontaktaufnahme!
Brucknerfest: Von 4. September bis 11. Oktober erfindet sich das Festival mit 32 Projekten, Kooperationen und dem Aufruf zur Suche nach verborgenen Festspielorten neu
In Werner Sobeks 17 Thesen zur Nachhaltigkeit schreibt er: Nicht ein Gott und nicht der Mensch und auch kein Mammon sind für uns das zukünftige Maß der Dinge. Die Erhaltung einer intakten Natur ist oberste Aufgabe, denn ohne eine intakte Natur gibt es keine Grundlage für menschliches Leben.
Wir Architekten reden viel zu wenig über das Wesentliche, nämlich die Architektur […] Wir sollten aufpassen, dass Architektur ein Wissen bleibt, das erarbeitet und erhalten werden muss, nicht nur eine Oberfläche, ein Fassadendesign.
Die Impulswochen finden jedes Jahr in ganz Österreich statt und bieten ein vielfältiges Programm für Jugendliche ab der 8. Schulstufe, um auf technische Berufe aufmerksam zu machen und Interesse dafür zu wecken.
Im Rahmen der Ausstellung Bauherr:innenpreis ’24 – Unterwegs wird die berufliche Praxis von Architekt:innen in den Fokus gerückt. Das Grazer Architekturbüro balloon architekten kann nach über 20 Jahren Bestehen auf eine bedeutende Anzahl geplanter und präzise realisierter Architekturprojekte zurückb…
The exhibition BHP'24 will focus on the professional practice of architects. The presentation of the book Black Turtleneck, Round Glasses by Karin Hartmann, followed by a panel discussion, will shed light on the perspectives of women in architecture.
Im Rahmen der Ausstellung BHP‘24 wird die berufliche Praxis von Architekt:innen in den Fokus gerückt. Das Buch Schwarzer Rolli, Hornbrille von Karin Hartmann beleuchtet die Perspektiven von Frauen in der Architektur. Im Anschluss an die Buchpräsentation findet eine Diskussion mit Expertinnen aus ver…
Architekt Markus Zilker und Baugruppenvertreter Roland Dunzendorfer stellen das viel beachtete und mit dem ZV-Bauherr:innenpreis 2024 ausgezeichnete Projekt vor.
Der Streitfall vor dem Verwaltungsgerichtshof wird Rechtsanwaltskosten mit sich bringen, die aus den Mitteln der beteiligten Vereine alleine nicht getragen werden können. Danke für Ihre Unterstützung!
Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:
AUSGEBUCHT! Am 21. 3. 2025 gibt es die Möglichkeit die zum BHP'24 nominierten Projekte in der Steiermark bei einer Busexkursion zu besichtigen. Dazu laden wir ganz herzlich ein!
Am 05.02.2025 um 19.00 Uhr wird die Ausstellung zum österreichischen Bauherr:innenpreis 2024 im HDA in Graz eröffnet. Wir freuen uns auf einen Abend mit den Preisträger:innen mohr niklas architekten und Vertreter:innen der nominierten Projekte in der Steiermark.
Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:
Am 13.03.2025 um 18.30 Uhr wird die Ausstellung zum österreichischen Bauherr:innenpreis 2024 im Architekturhaus Salzburg eröffnet. AUSSTELLUNG 14.03.-17.04.2025
Ab 2025 tourt die Ausstellung Wie geht's, Alter? als Wanderausstellung durch Oberösterreich. Interessierte Gemeinden können bei uns die Unterlagen mit allen Informationen zur Umsetzung anfordern. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Kontaktaufnahme!
In Werner Sobeks 17 Thesen zur Nachhaltigkeit schreibt er: Nicht ein Gott und nicht der Mensch und auch kein Mammon sind für uns das zukünftige Maß der Dinge. Die Erhaltung einer intakten Natur ist oberste Aufgabe, denn ohne eine intakte Natur gibt es keine Grundlage für menschliches Leben.
Zu Gast im Studio von Radio Orange sind diesmal Wohnrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch von der Mietervereinigung, sowie Kuratorin Eva Schmolmüller und Leiter des Architekturforums Oberösterreich Franz Koppelstätter, die mit der Ausstellung „Wie geht’s, Alter“ das Thema „Wohnen im Alter“ genauer unter …
Eine Ausstellung der Preisträger:innen und Einreichungen zur "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2024", die einen repräsentativen Querschnitt durch die Tiroler Architekturlandschaft der unmittelbaren Vergangenheit bietet.
Ein Forschungsprojekt des ./studio3, das sich innovativen Bauprozessen, Materialien und Strategien zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks von Bauprojekten widmet.
Ein multimediales Projekt von Melanie Hollaus und Christoph Lammerhuber mit Günter Richard Wett, das sich auf künstlerische Weise mit den antifaschistischen Denkmälern im ehemaligen Jugoslawien beschäftigt.
Der vierte Band der Reihe "Architektur in Niederösterreich" dokumentiert und illustriert das Architekturgeschehen zwischen 2010 und 2020 in Niederösterreich und stellt in sieben typologischen, von Essays begleiteten Kapiteln jene Bauwerke vor, die von höchster baukultureller Qualität und beispielhaf…
Datenschutzerklärung
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.