Die Besichtigungen relevanter Bauwerke beziehungsweise die Erkundungen architektonisch interessanter Gegenden führt uns an verschiedene Orte in Oberösterreich. Vor Ort treffen wir auf Architekt*innen, Nutzer*innen, Auftraggeber*innen, Baufirmen oder Expert*innen, die zu ihren Projekten – ob alt, neu oder noch in Bau – Auskunft geben.
Die aktuelle Baumoffensive der Stadt Linz will dem entgegenwirken. Klimastadträtin Eva Schobesberger und Landschaftsplaner Markus Lindinger-Hoffmann (Alles ist Landschaft) begleiten uns zu Baugruben und Baumpflanzungen zwischen Adalbert-Stifter-Platz und Kollegiumgasse.
Ein großer Teil des Trinkwassers für Linz kommt aus Goldwörth. Von dort wird es unter anderem über den Hochbehälter Froschberg an die Haushalte weiterverteilt. Wir tauchen gemeinsam in diese Kathedrale des Wassers ein und werden mehr über die Trinkwasserversorgung der Stadt erfahren.
Eine Exkursion gemeinsam pro:Holz Oberösterreich besuchen wir Holzbauten in Linz und im Mühlviertel. Die Anmeldung ist offen. 35 Plätze stehen zur Verfügung. Rückkehr ca. 17.00 Uhr
Wir besichtigen die Erweiterung der Löwenfeldschule, die im Juli 2021 fertig gestellt wurde. Durch die Anlage führen Birgit Kornmüller (Bogenfeld Architektur) und Bauherrenvertreterin Petra Stiermayr (ILG).
Anton Bruckner International School Wildbergstraße 18,4040 Linz,
Seit Herbst 2021 ist die Anton Bruckner International School (ABIS) in ihren neuen Standort im Bruckner Tower übersiedelt. Durch das Gebäude führen Gernot Hertl (Architekt, Hertl Architekten), Gabriele Untersperger (Direktorin ABIS) und Pia Goldmann (Leitung Bauherrenvertretung).
Laut dem Architekturkritiker Christian Kühn fehlt es den neuen Gebäuden der medizinischen Fakultät in Linz nicht an Selbstbewusstsein. Die Neubauten erweitern den bestehenden Krankenhauskomplex mit dessen Bestandteilen aus unterschiedlichsten Epochen. Gemeinsam mit Architekt Peter Lorenz und Pia Goldmann (Leitung Bauherrenvertretung) laden wir zur Besichtigung.
Die Freiräume zwischen den denkmalgeschützten Magazin-Gebäuden der Tabakfabrik Linz (Peter Behrens und Alexander Popp, 1929 – 35) wurden 1969 mit zusätzlichen Lagerräumen verbaut. Nach der Abwanderung der Tabak-Verarbeitung stellte sich die Frage der Nachnutzung. Erst durch den Abbruch der nachträglich eingesetzten Zwischenmagazine konnte wieder eine ausreichende Belichtung hergestellt und damit über eine Umnutzung nachgedacht werden.
Der hohe baukünstlerische Anspruch und die Umsicht der städtebaulichen Setzung machen die Bauten Curt Kühnes zu zeitlosen Architekturvorbildern von unschätzbarem Wert für die Stadt. Rundgang mit Austria Guide Wolfram B. Starczewski. Unterwegs bringen Überraschungsgäste aus Geschichte und Gegenwart ihre Erfahrungen, Erzählungen und Expertisen ein.
Der hohe baukünstlerische Anspruch und die Umsicht der städtebaulichen Setzung machen die Bauten Curt Kühnes zu zeitlosen Architekturvorbildern von unschätzbarem Wert für die Stadt. Rundgang mit Austria Guide Wolfram B. Starczewski. Unterwegs bringen Überraschungsgäste aus Geschichte und Gegenwart ihre Erfahrungen, Erzählungen und Expertisen ein.
Mitte der 1950er Jahre entstand in Verlängerung der „Dorf halle“ (heute Volkshaus Franckviertel, errichtet 1929 von Stadtbaudirektor Curt Kühne) ein neues Schulhaus. Das denkmalgeschützte Gebäude der Architekten Franz Gary und Walther Ister mit zeittypischer Betonrasterfassade wurde nun von den Architektinnen Schremmer-Jell um eine Aufstockung ergänzt.
Ort: Botanischer Garten der Stadt Linz, Treffpunkt am EingangAnmeldung erforderlich
Inmitten der eindrucksvollen Landschaft des Linzer Botanischen Gartens errichtet das Studio BASEhabitat der Kunstuniversität Linz einen kleinen Pavillon. Baustellenbesichtigung und Besprechung mit den Lehrenden und Studierenden sowie Friedrich Schwarz, Leiter des Gartens.
In Kooperation mit pro:Holz haben wir die wertvollsten Hölzer Oberösterreichs vom Wald bis zur Säge verfolgt. Als öffentliche Exkursion abgesagt, bieten wir die spannende "baubesprechung" als filmische Kurzdokumentation an. Sie erfahren von Waldbau- und Holzprofis, worauf es ankommt, und verfolgen den Weg der edelsten heimischen Hölzer vom Wald bis zur Säge.
VERSCHOBEN! Am ehemaligen Standort der Anton Bruckner Privatuniversität ist das derzeit höchste Wohnhochhaus entstanden – baubesprechung mit Architekt Gernot Hertl.
Die Turmhelmrenovierung am Linzer Mariendom ist schon ein gutes Stück vorangeschritten, 21 Gerüstetagen wurden bereits wieder rückgebaut. Höchste Zeit für eine Baubesprechung vor Ort!
In unmittelbarer Nachbarschaft zum afo, nur wenige Schritte vom Herbert-Bayer-Platz entfernt, wurde ein Altbau in ein attraktives Büro- und Wohnhaus verwandelt.
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.