In der dritten Episode der Ausstellungsserie schee schiach blicken wir spekulativ in die Zukunft.
Ausstellungen
aktuelle Ausstellungen
Wir eröffnen die dritte Episode der Ausstellung schee schiach. Der dritte und letzte Teil blickt in die Zukunft und ist somit höchst spekulativ.
afo architekturforum oberösterreich
Haben wir in der ersten Episode der Ausstellung einen Blick in die Vergangenheit gewagt, steuern wir jetzt in Richtung Gegenwart. Wir widmen uns weiter dem scheinbar ungetrübten Wunschtraum Einfamilienhaus. Auch verfolgen wir bis in die Gegenwart weiter, wie Ästhetik mit Politik und Ideologie verknüpft ist. Vergangene Bausünden wirken bis heute – wir sammeln, was aktuell ein Dorn im Auge ist. Gesucht wird zudem nach dem Schönen im Schiachen, auch wenn Zweiteres von den Beteiligten gern verschwiegen wird.
afo architekturforum oberösterreich
Wir eröffnen die zweite Episode der Ausstellung schee schiach.
Seit Jahrtausenden macht sich die Menschheit Gedanken darüber, was schee [schön] und auch was schiach [hässlich, unansehnlich] ist, ohne dabei jemals auf eine endgültige Definition gekommen zu sein. Die Ausstellung schee schiach will erst gar nicht versuchen, eine abschließende Antwort auf die Frage nach dem Schönen oder Hässlichen zu geben. Es geht hier vielmehr darum herauszufinden, welche Themen sich unter der Oberfläche auftun.
Eröffnung am Dienstag, 7. Februar um 19 Uhr Seit 55 Jahren würdigt der Bauherrenpreis der Zentralvereinigung der Architekt*innen jene Auftraggeber*innen, die sich der Baukultur in einem über das Übliche hinausgehendem Maß verschrieben haben. Im Jubiläumsjahr 2022 wurden aus insgesamt 86 Einreichungen 5 Preisträger*innen ausgewählt, die im afo gezeigt werden.
afo architekturforum oberösterreich
Öffnungszeiten: Di-Fr, 15 -19 Uhr Achtung die Ausstellung ist ab dem 10.01.2023 wieder geöffnet Sonderführungen ab 5 Personen: Anmeldung Die Ausstellung legt die Spuren des städtischen Stoffwechsels des Organismus Linz frei und zeigt wie knapp der Platz unter dem Asphalt ist.
Die Ausstellung Metabolismus der Stadt bietet zwei Möglichkeiten der Vermittlung für Schulen.