Unsere Workshops bringen baukulturelle Bildung direkt zu den Schüler*innen – lebendig, praxisnah und altersgerecht. Sie regen dazu an, die gebaute Umwelt bewusst wahrzunehmen und selbst Ideen für die Gestaltung von Räumen zu entwickeln.
StadtLandPlus
Raumlabor für Kinder & Jugendliche
Vermittlungsprogramm, PilotphaseWie sehen unsere Städte, Dörfer und Landschaften aus – und warum? Was macht einen Ort lebenswert? Baukulturelle Bildung lädt Schüler*innen dazu ein, genau hinzuschauen, Fragen zu stellen und Räume aktiv mitzugestalten. Denn Räume sind mehr als Kulisse – sie beeinflussen, wie wir lernen, leben und miteinander umgehen. Wer früh versteht, wie Räume wirken und wie sie produziert werden, kann später verantwortungsvoll mitgestalten – als Nutzer*in, Gestalter*in oder Bürger*in. Unser Angebot richtet sich an Schulen in ganz Oberösterreich und bietet altersgerechte Workshops sowie begleitende Unterrichtsmaterialien zur baukulturellen Bildung.
WIR BRAUCHEN RAUM
Wir fragen, was Räume für uns bedeuten und was sie leisten müssen.
WIR ERFORSCHEN RAUM
Wir beobachten, analysieren und entdecken unsere gebaute Umwelt.
WIR MACHEN RAUM
Wir entwickeln eigene Ideen und gestalten aktiv mit.
Workshops für Schulen im Schuljahr 2025/26
Unsere Workshops bieten Schüler*innen die Möglichkeit, ihre gebaute Umgebung bewusst wahrzunehmen, zu hinterfragen und selbst gestalterisch aktiv zu werden. In 2 Unterrichtseinheiten – wahlweise an der Schule oder im afo – machen wir Baukultur erlebbar. Für Schulen in ganz Oberösterreich, altersgerecht und praxisnah. Buchbar ab September 2025.
Unterrichtsmaterialien
Ideen für den Unterricht – einfach einsetzbar, vielseitig und kostenlos Unsere Materialien unterstützen Lehrkräfte dabei, baukulturelle Themen im Unterricht zu behandeln – unabhängig vom Workshopbesuch. Verfügbar ab Schuljahr 2025/26 zum kostenlosen Download.
Unsere Unterrichtsmaterialien ermöglichen es Lehrkräften, Themen der baukulturellen Bildung direkt in den Unterricht zu integrieren – unabhängig von einem Workshopbesuch. Die Materialien regen dazu an, die gebaute Umwelt bewusst wahrzunehmen, Fragen zu stellen und selbst aktiv zu werden.