Programmbericht 2025

afo architekturforum oberösterreich
Netzwerken

Ein gutes Jahr startet am besten in guter Gesellschaft: Gemeinsam mit der Kammer der Ziviltechniker*innen für OÖ & Salzburg, der Zentralvereinigung der Architekt*innen OÖ und der Kunstuniversität Linz | die architektur laden wir zum gemeinsamen Jahresauftakt.

Nachlass Goffitzer an der KU Linz
afo empfiehlt

Katholische Privatuniversität Linz, Hörsaal 1, Bethlehemstr. 20

Die Mini-Tagung „Ab ins Archiv“ des Schwerpunkts Baukultur an der KU Linz stellt verschiedene Architekturarchive vor und beleuchtet Strategien des Sammelns und Erschließens von Bau- und Planunterlagen als zentrale Quellen zur Erforschung regionaler Baukultur.

Treffpunkt:Hofgasse 8, 4020 Linz

In einer der ältesten Linzer Straßen steht ein Bauzaun vor einem Haus, das vielen als Nachtclub in Erinnerung ist. Das legendäre Vanilli wird von den TP3-Architekten unter Auflagen des Denkmalschutzes als Speiselokal umgebaut. Das schauen wir uns an.

Eröffnung

afo architekturforum oberösterreich

Unter dem Titel „9 m2 für Visionen“ steht zehn Mitgliedern eine Fläche von jeweils 9 m² im afo-Ausstellungsraum zur freien Gestaltung zur Verfügung.

Mitglieder, Ausstellung

Unter dem Motto „9 m2 für Visionen“ steht zehn Mitgliedern eine Fläche von jeweils 9 m² im afo-Ausstellungsraum zur freien Gestaltung zur Verfügung.

Werner Sobek, Architekt und Ingenieur
Und was machst du so?

In Werner Sobeks 17 Thesen zur Nachhaltigkeit schreibt er: Nicht ein Gott und nicht der Mensch und auch kein Mammon sind für uns das zukünftige Maß der Dinge. Die Erhaltung einer intakten Natur ist oberste Aufgabe, denn ohne eine intakte Natur gibt es keine Grundlage für menschliches Leben.

Wanderausstellung, Wie geht's Alter?

ehem. Libro-Filiale

Die Ausstellung „Wie geht’s, Alter? Gemeinsam Räume für die Zukunft schaffen“ widmet sich dem Themenkomplex des Älterwerdens im Zusammenhang mit Leben, Wohnen und Bauen.

Anna Wickenhauser, Architektin & Professorin an der Kunstuniversität Linz
Und was machst du so?

afo architekturforum oberösterreich

Wir Architekten reden viel zu wenig über das Wesentliche, nämlich die Architektur […] Wir sollten aufpassen, dass Architektur ein Wissen bleibt, das erarbeitet und erhalten werden muss, nicht nur eine Oberfläche, ein Fassadendesign.

Mohr Niklas Architekten, Agnes-Heller-Haus

afo architekturforum oberösterreich

Drei Abende, drei Büros – so das Konzept der Vortragsreihe 3x3. Anlässlich aktueller Projekte und Debatten in Linz greift die erste Ausgabe des heurigen Jahres das Thema Universitätsbauten auf.

Stammtisch

Ort: Marktplatz 9, 4501 Neuhofen/Krems

Thema: Lebenswerte Zentren – Gestaltungsbeiräte als Strategien zur Attraktivierung der Ortskerne. Was können Gemeinde und Bewohner tun? Gastgeber: MARKTHAUS Moser und Hager Architekten.

Katharina Bayer | einszueins architektur
Und was machst du so?

afo architekturforum oberösterreich

„Wir planen den individuellen Lebensbereich. Es geht da von Beginn an um sehr persönliche Dinge.“ (Katharina Bayer)

Crossing Europe

Moviemento

Das diesjährige CROSSING EUROPE Filmfestival präsentiert dokumentarische Arbeiten, die sich mit den inneren Motivationen und Leidenschaften der Menschen beschäftigen. In der von Gerald Wöss kuratierten Programmschiene Architektur und Gesellschaft liegt der Fokus diesmal auf den Akteur*innen selbst.

Stammtisch

Pfarrhof, Kirchengasse 6, 4780 Schärding

Wir gehen der Frage nach wie der Wunsch nach dem Fortbestand tradierter Ortsbilder, die sozialen Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit einem Baubestand mit Vorstellungen eines zeitgemäßen Lebens in historischen Stadtkernen zusammenspielen kann. Gastgeber: Katholische Privat-Universität Linz, Schwerpunkt Baukultur & baukulturelles Erbe in Kooperation mit dem Verschönerungsverein Schärding

Ausstellung Eröffnung, Linz 2024
Wanderausstellung, Wie geht's Alter?

SiebensternhausStadtplatz 30 4400 Steyr

Nach der ersten Auswärtsstation in Wels zieht die Ausstellung über das Leben und Wohnen im Alter nach Steyr weiter. Wir freuen uns über das rege Interesse und Engagement unserer Kooperationspartner!

Siebensternhaus Stadtplatz 304400 Steyr

Nach der Station in Wels, eröffnet die Wanderausstellung in Steyr.

Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs
Und was machst du so?

afo architekturforum oberösterreich

„Wir lieben die hybriden Situationen.“ (Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs)

Stammtisch

Pfarrcafé, Römerbergstraße 21, 4020 Linz

Am Linzer Römerberg, sehen manche den dörflichen Charakter des Stadtteils, seine historischen Bauten und seine Naturräume bedroht. Wir sprechen über Baukultur als gesellschaftlichen Wert und eine an sozial-ethischen Werten orientierte Entwicklung städtischer Lebenswelten. Gastgeberin: Katholische Privat-Universität Linz, Schwerpunkt Baukultur & baukulturelles Erbe in Kooperation mit der Initiative „Schöner Römerberg“

afo architekturforum oberösterreich

Publikation: Zukunft Bestand | Ökosoziale Transformation von Wohnhausanlagen Barbara Weber, Laurenz Berger | Ruby Press, 2024

Stammtisch

Hofwirt, Friedhofstraße 1, 4712 Michaelnbach

Wie kann ländlicher Raum lebendig bleiben? Welche Rolle spielen Leerstandmanagement, Ortsgestaltung und die Beteiligung der Bürger*innen? Zum Abschluss des RURASMUS-Semesters in der Region wollen wir mit den Studierenden über ihre Arbeit sprechen. Gastgeber: PLAUSCH – Planer:innen Austausch

Und was machst du so?

afo architekturforum oberösterreich

„Den Menschen Raum geben!“ (Gerd Erhartt)