Programmbericht 2020

afo architekturforum oberösterreich
Präsentation

afo architekturforum oberösterreich

Unser nächster Gast im Rahmen des afo Artist in Residence Programms 2020 ist Silke Brösskamp. Dieser Abend bietet eine gute Gelegenheit, Einblick in die vielfältigen Heran­gehensweisen der in Köln lebenden Künstlerin zu gewinnen.

Netzwerken

afo architekturforum oberösterreich

Mittlerweile zur Tradition geworden, laden die Kammer der ZiviltechnikerInnen gemeinsam mit der Zentralver­einigung der ArchitektInnen OÖ, der Kunstuniversität Linz | die architektur und das afo architekturforum ober­österreich zum gemeinsamen Auftakt ins neue Jahr.

Vorträge/Diskurse

afo architekturforum oberösterreich

Gemeinsam mit unserem Sponsor Siblik Elektrik haben wir ExpertInnen eingela­den, die mit uns ihre wertvollen Überlegungen zum Thema Klimakrise & Bauen teilen. Die Keynote des Abends wird Sigi Atteneder, Leiter der Architekturabteilung an der Kunstuniversität Linz, halten. Praktische Beispiele werden Vera Immitzer, Geschäftsführerin Bundesverband Photovoltaik Austria und Peter Horner, Architekt beisteuern.

Dialog

Hier finden Sie alle Termine und Informationen zur gesamten Veranstaltungsreihe in Götschka/Neumarkt im Mühlkreis.

Kontaminierte Orte
Führung

afo architekturforum oberösterreich

Kurator Georg Wilbertz führt durch die Ausstellung "Kontaminierte Orte". Er erzählt über die Intentionen, Hintergründe und Inhalte.

Finissage, Präsentation, Nachsatz

afo architekturforum oberösterreich

Seit 15. Oktober läuft die Ausstellung „Kontaminierte Orte“ im architekturforum oberösterreich. Eine überdurchnittliche Anzahl an BesucherInnen haben zu einer Verlängerung der Ausstellung bis am 31. Jänner 2020 geführt. Und die Ausstellung wird auf Wanderschaft gehen! Grund genug um das mit einer Finissage und einer Publikation gebührend zu zelebrieren.

Radiosendung

architekturforum auf Radio FRO

Wir haben mit der Künstlerin Silke Brösskamp gesprochen, welche gerade als Gastkünstlerin im afo zu Besuch war.

Baukultur-Stammtisch #19 im afo

afo architekturforum oberösterreich

Manche Straßen gleichen regelrechten Kampfzonen: Rad-Rowdy befindet sich im Zweikampf mit Autoposer. Straßenbahn drängelt am Einkaufswochenende durch die Fußgängerzone. Begegnungen in so mancher Begegnungszone durchbrechen die Komfortzone.

Ausstellung

afo architekturforum oberösterreich

Die Wanderausstellung zeigt anhand von in Oberösterreich realisierten Beispielen das technische, ökonomische und gestalterische Potenzial des modernen Holzbaus. Lösungen für öffentliche Bauaufgaben vom Altstoffsammelzentrum bis zum Kindergarten und der innovativen Schulsanierung werden vorgestellt. Daneben werden spannende Fakten zu Themen wie Klimaschutz, Brandsicherheit oder Beständigkeit präsentiert.

afo empfiehlt, Ausstellung

Die Wanderausstellung zeigt anhand von in Oberösterreich realisierten Beispielen das technische, ökonomische und gestalterische Potenzial des modernen Holzbaus. Lösungen für öffentliche Bauaufgaben vom Altstoffsammelzentrum bis zum Kindergarten und der innovativen Schulsanierung werden vorgestellt. Daneben werden spannende Fakten zu Themen wie Klimaschutz, Brandsicherheit oder Beständigkeit präsentiert.

Radiosendung

Radio FRO

Wie sähe ein Leben am Land idealerweise in Zukunft aus? Dieser und weiteren Fragen in Sachen Raumplanung am Land gehen wir in dieser Sendung nach.

Wohnen am Böhmertor

Kann der mittelalterliche Stadtkern von Freistadt mit den Anforderungen unserer Zeit mithalten? Wie gehen wir mit historischer Substanz um? Können die Erdgeschoßzonen mit neuen Nutzungen gefüllt werden? Und kann der Altbau als Wohnort attraktiv sein?

Ausstellung

afo architekturforum oberösterreich

Die Ausstellung ist aus gegebenem Anlass bis auf Weiteres geschlossen! Im vergangenen Semester haben sich 31 Studierende des Forschungsbereichs Örtliche Raumplanung der TU Wien auf Zukunftsfragen eingelassen, die den Linzer Grüngürtel als Schlüssel zu einer tragfähigen räumlichen Entwicklung der Stadt Linz begreifen.

Masterpräsentation

afo architekturforum oberösterreich

Masterpräsentation von Eva Schmolmüller, Kunstuni Linz | die Architektur

zu Gast im afo

afo architekturforum oberösterreich

#itsup2us ist ein Projekt von Radio FRO zur Stärkung der Zivilgesellschaft. Radio FRO organisiert insgesamt 8 Veranstaltungen zu demokratiepolitischen Themen und ist ein Sprachrohr für die Zivilgesellschaft. Der dritte Teil findet am 18. März 2020 im afo in Linz unter dem Titel „Mehr Transparenz und Mitbestimmung: Stadt gemeinsam entwickeln“ statt.

Vorträge/Diskurse

afo architekturforum oberösterreich

Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer geben Einblick in
 die Thematik des österreichischen Beitrags zur Architektur-Biennale in Venedig 2020 – Plattform-Urbanismus.

Mobilität&Raum, DorfTV

Community Plattformwww.dorftv.at

Das architekturforum oberösterreich startet mit seinem Frühjahrsschwerpunkt digital - auf DorfTV. In der ersten Ausgabe der neuen Sendereihe führt Franz Koppelstätter, Leiter des architekturforum oberösterreich in den Themenkomplex der aktuellen Produktion Autokorrektur – Mobilität und Raum ein. Als Gesprächspartner sind die KuratorInnen, Stefan Groh (Architekt, Autor), Madlyn Miessgang, (Architektin, Raumplanerin) René Ziegler (Architekt, Raumplaner) der geplanten Ausstellung zu Gast.

THE MILKY WAY (IT 2020), R: Luigi D‘Alife, 84 min.
Filmprogramm

ABGESAGT Die Filmreihe von afo und CROSSING EUROPE lehnt sich dieses Jahr an unsere Ausstellung Autokorrektur an. Kuratiert von Lotte Schreiber thematisieren die vier Dokumentarfilme die gesellschaftlichen und räumlichen Auswirkungen einer stetig wachsenden und sich verändernden Mobilität.

Mobilität&Raum, DorfTV

Community Plattformwww.dorftv.at

In der zweiten Sendung auf DorfTV zum Schwerpunkt Mobilität & Raum spricht Franz Koppelstätter, Leiter des afo mit Reinhard Seiß und Bernd Kreuzer über die Geschichte der Mobilität. Wie kam es zur autogerechten Stadt? Warum sind Bewohner*innen ländlicher Regionen vom Auto „abhängig“? Und, wer trägt die Verantwortung für den Zustand unserer Mobilität?

Autobahn (DE 2019)
Regie: Daniel Abma; 85 min.
Radiosendung

Radio FRO

In dieser Sendung des Architekturforums beschäftigen wir uns mit einer XE-Filmreihe, welche im afo zum Thema Mobilität und Raum geplant gewesen wäre. Via Telefon zu Gast: Lotte Schreiber.

Anreise mit Bus – Anmeldung erforderlichAbfahrt 16.00 Uhr | Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz

Aufgrund der Einschränkungen wurde diese Veranstaltung verschoben auf 4. November 2020.

Mobilität&Raum, DorfTV

Community Plattformwww.dorftv.at

Für die dritte Sendung zum Frühjahrsschwerpunkt "Mobilität & Raum" des afo wird unser Format Theorie im Keller in den Fernseh-Raum verlegt. Sabine Pollak spricht mit Aglaée Degros über deren Buch traffic space = public space. Durch die Sendung führt Franz Koppelstätter.

Diskurs, Mobilität&Raum

afo architekturforum oberösterreich

Diese Veranstaltung wird auf DorfTV übertragen

Radiosendung

Radio FRO

Bürgermeister Klaus Luger informiert über den Fortschritt im Linzer Klimaprogramm, die Grünen erzählen über den Kampf um autofreie Hauptplätze und Erich Tomandl berichtet von der afo-Ausstellung „Autokorrektur — Mobilität im Korrekturmodus“.

Ausstellung, Mobilität&Raum

afo architekturforum oberösterreich

Die Ausstellung wurde mit etwas Verspätung am 22. Mai 2020 geöffnet und kann bis zum 16. Oktober 2020 besucht werden.

Mobilität&Raum

Begleitend zur Ausstellung Autokorrektur bietet das afo ein Sommer-Vermittlungsprogramm für 7-12 jährige Kinder an. Bei den acht Terminen ist eine Anmeldung erforderlich. Vorort wird ein symbolischer Beitrag von 5-10€ eingehoben. Für Familien mit Aktivpass oder dem Kulturpass „Hunger auf Kunst und Kultur“ entfällt der Beitrag. Anmeldestart: in Kürze

Mobilität&Raum, DorfTV

Community Plattformwww.dorftv.at

Die vierte Sendung auf DorfTV zum Schwerpunkt Mobilität & Raum widmet sich der Frage nach der Zukunft der Mobilität.

Moderator Tobias Hagleitner
Radiosendung

Radio FRO

Das afo – Architekturofum OÖ hat nun wieder seine Pforten für (vorerst eingeschränkten) Besuch geöffnet und ab Juni eine neue Geschäftsführung, nämlich genau für ein Jahr – in dieser Zeit wird Tobias Hagleitner Franz Koppelstätter zwischenzeitlich ablösen.

Diskurs

afo architekturforum oberösterreich

ABGESAGT. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen, müssen wir diese Veranstaltung absagen. Sie wird im Lauf des September 2020 nachgeholt.

Gehzeug
Vortrag, Mobilität&Raum

afo architekturforum oberösterreich

ACHTUNG! Diese Veranstaltung wird um einen Tag verspätet, am Mittwoch 10.6. 2020 um 19 Uhr virtuell auf DorfTV abgehalten! Hermann Knoflacher, emeritierter Professor für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der TU Wien wird auch heute nicht müde, auf durchaus provokante Art seine Kritik am motorisierten Individualverkehr fortzusetzen. Udo Heinrich konnte für die Salzburger Lokalbahnen zwei Bahnhöfe im Inn­viertel realisieren.

Kontaminierte Orte, Ausstellung
Ausstellung

galerie 20gerhaus

VERSCHOBEN. Die Ausstellung wird nun im Herbst in Ried im Innkreis gezeigt. Eröffnung: 22. Oktober 2020!

Nørreport Station Kopenhagen, Cobe
Vortrag, Diskurs

afo architekturforum oberösterreich

Ein Vortrag über das Kopenhagener Architekturbüro Cobe und wie in der Hauptstadt Dänemarks Räume urbaner Mobilität gestaltet werden.

Baukultur-Stammtisch #23 in Eidenberg
Stammtisch

Ort: Kulturstadl Moarhof, Kirchenweg 2, 4201 EidenbergGastgeberin: Gruppe 9.Ort der Region Urfahr West

Mit viel Engagement der Bürger*innen und einer LEADER- Förderung wurde in Eidenberg nach Planung durch HPSA und Manfred Schütz der ehemalige Stadel des Stifts-Meierhofes zu einer Kultur- und Veranstaltungsstätte umgebaut. Nach einem Besichtigungsrundgang mit den Architekten haben wir hier die Gelegenheit, über die Bedeutung solcher Projekte für die Region zu diskutieren.

Mobilität&Raum

afo architekturforum oberösterreich

Warum bekommt das Auto eigentlich so viel Platz? Könnte das nicht anders sein? Die Ausstellung Autokorrektur untersucht unsere heutige Verkehrswirklichkeit und zeigt anhand spannender Beispiele aus der ganzen Welt, wie eine umweltfreundliche, wirtschaftlich und sozial verträgliche Mobilität verwirklicht werden kann – immer mit Blick auf Stadt und Land, auf Räume, wie sie auch in Oberösterreich zu finden sind. Durch die Ausstellung führt Tobias Hagleitner. Dauer: ca. 60 Minuten

Autokorrektur, Ausstellung
Radiosendung

Radio FRO

Wir beschäftigen uns in dieser Sendung mit der Ausstellung Autokorrektur im afo. Mobilität ist unbestritten Grundbedingung für Fortschritt, Wohlstand und Lebensqualität. Nur welche Mobilität? Verkehrsüberlastung und Klimakrise stellen bisherige Selbstverständlichkeiten infrage. Der Pkw, der motorisierte Individualverkehr generell, wird als Transportmittel der Zukunft kaum geeignet sein.

Insect City, Ivan Juarez
AIR

Treffpunkt Grünmarkt Urfahr

Zur Zeit ist die Künstlerin Silke Brösskamp zu Gast bei uns im afo und baut mit Leonie Reese an ihrer installativen Arbeit, die am Samstag, 11. Juli, um 11.00 Uhr am Linzer Grünmarkt in Urfahr eröffnet wird. Im Anschluss machen wir eine kleine Radtour durch Linz in die Posthofstraße, wo wir um 14.00 Uhr die nun fertiggestellte Arbeit "Insect City" von Ivan Juarez besichtigen – er war vergangenes Jahr Artist in Residence im afo.

Mobilität&Raum

afo architekturforum oberösterreich

Die von René Ziegler, Madlyn Miessgang und Stefan Groh kuratierte Ausstellung gibt einen Überblick über die Mobilitätsent­wicklung unserer Städte und Dörfer.

Mobilität&Raum

afo architekturforum oberösterreich

Das afo architekturforum oberösterreich holt die abgesagte Eröffnung der aktuell laufenden Ausstellung gebührend mit einer Midissage nach! Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen, wenn auch mit entsprechendem Abstand! Neben der hochwertigen Ausstellung zum brandaktuellen Thema, ist bei diesem Anlass auch für eine kulinarische Begleitung der besonderen Art gesorgt.

JKU Kepler Hall
Besichtigung, Exkursion

Johannes Kepler Universität Linz, JKU Kepler Hall, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz

Eine hochsommerliche Baubesprechung an der JKU gewährt einen ersten Einblick in spannende architektonische Neuheiten am Campus.

Mobilität&Raum

afo architekturforum oberösterreich

Schon im Juni wollten wir einen Baukultur-Stammtisch unserer aktuellen Ausstellung Autokorrektur widmen. Das holen wir jetzt nach und laden speziell all jene ein, die sich in Linz und Oberösterreich mit Mobilitätsfragen beschäftigen. Wo gibt es Potenzial für Vernetzung und gegenseitige Unterstützung? Welche Themen können gemeinsam besser als alleine gelöst werden? Wir bitten um Anmeldung, um Ihnen gemäß geltender Bestimmungen einen Sitzplatz zuweisen zu können!

afo architekturforum oberösterreich

#itsup2us ist ein Projekt von Radio FRO zur Stärkung der Zivilgesellschaft. Der für März geplante Abend unter dem Titel „Mehr Transparenz und Mitbestimmung: Stadt gemeinsam entwickeln“ wird jetzt nachgeholt.

Stadthaus Lederergasse
Besichtigung

Lederergasse 24, 4020 Linz

In unmittelbarer Nachbarschaft zum afo, nur wenige Schritte vom Herbert-Bayer-Platz entfernt, wurde ein Altbau in ein attraktives Büro- und Wohnhaus verwandelt.

Netzwerken

afo architekturforum oberösterreich

Erleben Sie einen Sommerausklang, der ganz im Zeichen von Building-Information-Modeling (BIM) steht. Ein Keynote-Vortrag eines führenden Experten der Baubranche, interessante Gespräche und der Austausch darüber, wie BIM-Software den Planungs- und Bauprozess unterstützt, stehen dabei im Vordergrund. In lockerer Atmosphäre werden aktuelle branchen­relevante Themen diskutiert, Einblicke in laufende Entwicklungen gegeben und die Möglichkeit geboten, Kontakte zu knüpfen. Wir bitten um Anmeldung: https://de.elitecad.eu/afo2020 Eine Veranstaltung von XEOMETRIC, afo Sponsor

Ort: Stadtpfarrkirche Urfahr – Jugendkirche Grüner Anker,Schulstraße 2, 4040 Urfahr

„Holy Hydra“ ist eine interdisziplinäre Veranstaltung, die heuer bereits zum dritten Mal stattfinden wird und mitunter zum Tanzen in einem Sakralraum einlädt. Die Köpfe der Hydra laufen auf Hochtouren, um für euch, angelehnt an die ungewissen Veranstaltungsbeschränkungen, ein einzigartiges Erlebnis zu kreieren.

Kontaminierte Orte

Ort: Museum der Stadtgemeinde Marchtrenk (ehem. Kellerwirt),Neufahrner Straße 13, 4614 Marchtrenk

Nachdem die Ausstellung Kontaminierte Orte bis Anfang 2020 im architekturforum oberösterreich gezeigt wurde, freuen wir uns, im Museum der Stadtgemeinde Marchtrenk einen weiteren Ort gefunden zu haben, an dem die Erinnerung wach gehalten und Geschichte erzählt werden kann. Zur Eröffnung sprechen Günter Kalliauer (Historiker), Georg Wilbertz (Ausstellungskurator) und Bürgermeister Paul Mahr.

Ausstellung

afo architekturforum oberösterreich

2018 wurden die Ergebnisse des EUROPAN-Wettbewerbs für das ÖBB-Areal an der Unionkreuzung/Wiener Straße südlich des Linzer Hauptbahnhofs im afo ausgestellt. Nun wird das städtebauliche Leitbild mitsamt Qualitätshandbuch präsentiert, das von den damaligen Gewinnern, dem sardischen Architekturbüro spaziozero atelier, gemeinsam mit den Linzer X-Architekten erarbeitet wurde.

Mobilität&Raum

afo architekturforum oberösterreich

Warum bekommt das Auto eigentlich so viel Platz? Könnte das nicht anders sein? Die Ausstellung Autokorrektur untersucht unsere heutige Verkehrswirklichkeit und zeigt anhand spannender Beispiele aus der ganzen Welt, wie eine umweltfreundliche, wirtschaftlich und sozial verträgliche Mobilität verwirklicht werden kann – immer mit Blick auf Stadt und Land, auf Räume, wie sie auch in Oberösterreich zu finden sind. Durch die Ausstellung führt Tobias Hagleitner. Dauer: ca. 60 Minuten

Vortrag, Diskussion und Buchpräsentation

afo architekturforum oberösterreich

Buchbesprechung mit Michael Hieslmair und Michael Zinganel. Sie be­gründeten 2012 die Forschungsplattform Tracing Spaces und betreiben einen Projektraum am Nordwestbahnhof, dem letzten innerstädtischen Logistikknoten Wiens. Als Künstler, Kuratoren, Kulturwissenschafter, Stadtforscher und Architekturtheoretiker und beschäftigen sie sich mit Logistik, transnationaler Mobilität, Massentourismus und Migration.

Radiosendung

Radio FRO

Zur Verkehrsinfrastruktur und den damit einhergehenden Lebensräumen – ein Gespräch mit Michael Hieslmair.

Nørreport Station
Vortrag, Mobilität&Raum

afo architekturforum oberösterreich

Das Architekturbüro Cobe ist für Bauwerke bekannt, die die Grenzen zwischen Architektur, Landschafts­planung und Infrastruktur verschwimmen lassen. Nach Projektvorstellung durch Maria Aufegger von Cobe werden wir mit Verkehrsplanerin Andrea Weninger der Frage nachgehen, was in Linz von der dänischen Hauptstadt gelernt werden kann.

Nørreport Station
Mobilität&Raum, DorfTV

Ein Vortrag in 4 Teilen von Maria Aufegger über das Kopenhagener Architekturbüro Cobe und wie in der Hauptstadt Dänemarks Räume urbaner Mobilität gestaltet werden.

Stammtisch

Ort: die GIESSEREI, Rainerstr. 5, 4910 Ried im InnkreisKooperationspartner: galerie 20gerhaus

Das denkmalgeschützte „Hofmann-Haus“ in Ried wird nach bauökologischen Kriterien saniert und soll auch im Sinne der Nachhaltigkeitsidee betrieben werden (Eröffnung April 2021). Am Baukultur-Stammtisch wird besprochen, was den Wert eines historischen Objekts ausmacht, welche architektonischen Herausforderungen sich ergeben und wie Denkmalschutz als Chance genutzt werden kann.

Film

City-Kino Linz

Crossing Europe EXTRACTS präsentiert bis Jahresende Premieren aus dem Programm der absagten Festivalausgabe 2020.

Alexandra Miloning
DorfTV, Mobilität&Raum

Alexandra Millonig (AIT Austrian Insti­tute of Technology) beschäftigt sich mit dem menschlichen Mobilitätsverhalten. Sie richtet in ihrem Vortrag den Blick in die Zukunft: Wie wird sich die Rolle des Automobils weiterentwickeln, welche Chancen bieten innovative Ansätze und wo lauern neue Problemstellungen?

Alexandra Miloning
Mobilität&Raum

afo architekturforum oberösterreich

Alexandra Millonig (AIT Austrian Insti­tute of Technology) beschäftigt sich mit dem menschlichen Mobilitätsverhalten. Sie richtet in ihrem Vortrag den Blick in die Zukunft: Wie wird sich die Rolle des Automobils weiterentwickeln, welche Chancen bieten innovative Ansätze und wo lauern neue Problemstellungen? Mit der Expertin diskutieren anschlie­ßend Umweltlandesrat Stefan Kaineder, Norbert Rainer (Klimabündnis Österreich) und Heinz Plöderl (ZT-Kammer).

Film

City-Kino Linz

Crossing Europe EXTRACTS präsentiert bis Jahresende Premieren aus dem Programm der absagten Festivalausgabe 2020.

Ausstellung

galerie 20gerhaus

GESCHLOSSEN! Nach Linz und Marchtrenk ist unsere erfolgreiche Ausstellung "Kontaminierte Orte" in Ried im Innkreis zu Gast. Die Stadt ist nicht nur Heimat barockisierter Fassaden, sondern mit der Jahnturnhalle auch selbst prominent in der von Georg Wilbertz zusammengetragenen Sammlung historisch belasteter Orte vertreten.

Treffpunkt: Rudigierstraße/Domplatz, 4020 Linz

Die Turmhelmrenovierung am Linzer Mariendom ist schon ein gutes Stück vorangeschritten, 21 Gerüstetagen wurden bereits wieder rückgebaut. Höchste Zeit für eine Baube­sprechung vor Ort!

Radiosendung

Radio FRO

In dieser Ausgabe der Sendung des afo - architekturforum OÖ beschäftigen wir uns wieder mit dem Thema Verkehr. Wie sehen momentane Trends aus, wohin solls gehen?

Stammtisch, Online

Online-Veranstaltung!

ONLINE! Die erfolgreiche Bewerbung um die „Kulturhauptstadt Euro­pas 2024“ wird im Salzkammergut als Motor für die regionale Entwicklung verstanden. Mit dem Baukultur-Stammtisch dürfen wir an diesem Prozess teilhaben und bis 2024 wieder­ holt im Salzkammergut zu Gast sein. Ursprünglich für Mai an­ gekündigt, wird in Hallstatt über die räumliche und kulturelle Entwicklung vor Ort (von Hypertourismus über Zweitwohn­sitze bis Mobilität etc.) diskutiert.

Treffpunkt: Wildbergstraße 18, 4040 Linz

VERSCHOBEN! Am ehemaligen Standort der Anton Bruckner Privatuniversität ist das derzeit höchste Wohnhochhaus entstanden – baubesprechung mit Architekt Gernot Hertl.

Schwerpunkt Raumplanung

afo architekturforum oberösterreich

VERSCHOBEN! Die Präsentation der LandLuft-Publikationsreihe | Heft 3 mit Professor Alfons Dworsky und der Architekturforscherin Judith Leitner muss aufgrund der aktuellen Covid-19-Verordnung leider auf unbestimmten Zeitpunkt verschoben werden.

DorfTV

Nachsehen: Aufzeichnung der Online Konferenz im November 2020. Bodenverbrauch, Zersiedelung und die damit einhergehende Verkehrsbelastung gehören zu den drängendsten Problemen unserer Zeit. Das politische Instrument, um dies in den Griff zu bekommen, ist die Raumordnung oder – im Sinne einer vorausschauenden Ausrichtung auf die Zukunft besser: – Raumplanung. Es geht um ein demokratisches Anliegen im Interesse aller. Das setzt breite Verständlichkeit, Transparenz und Beteiligung voraus.

Schwerpunkt Raumplanung

ONLINE-Veranstaltung

ONLINE! Ein wesentliches Instrument, um Bodenverbrauch, Zersiedelung und Verkehrsbelastung in den Griff zu bekommen, ist die Raumplanung. Es geht dabei um ein demokratisches Anliegen im Interesse aller. Partizipation ist deshalb gefragt – nur wie? ACHTUNG: Die Konferenz wird in den virtuellen Raum verlegt und findet ausschließlich online statt!

Schwerpunkt Raumplanung

Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien

VERSCHOBEN! Das Az W widmet dem Thema Boden eine eigene Ausstellung. Fallstudien, Ländervergleiche und Best-Practice-Beispiele ver­anschaulichen die Materie und weisen Wege zu einer Raum­planung, die die Ressource Boden schont. Teilnehmer*innen dieser afo-Veranstaltung erhalten eine Spezialführung durch die Ausstellung mit anschließender Diskussion.

Austausch

afo architekturforum oberösterreich

Begeisterung ist Grundbedingung für gute Architektur. In einer Reihe von Konversationsabenden fragen wir oberösterreichische Architekt*innen, was den eigentlichen Reiz am Planen und Bauen für sie ausmacht und warum sie sich für Architektur begeistern.

Radiosendung

Bodenverbrauch, Zersiedelung und die damit einhergehende Verkehrsbelastung gehören zu den drängendsten Problemen unserer Zeit. Das politische Instrument, um dies in den Griff zu bekommen, ist die Raumordnung oder – im Sinne einer vorausschauenden Ausrichtung auf die Zukunft besser: – Raumplanung. Es geht um ein demokratisches Anliegen im Interesse aller. Das setzt breite Verständlichkeit, Transparenz und Beteiligung voraus.

zu Gast im afo, Ausstellung

afo architekturforum oberösterreich

Architektur und Raum dienen als Ausgangspunkt für die begehbare Installation "Resurrexit" der Initiative Hörstadt.